



Navigation |
Interaktiv | ||||||||||||
|
Service | |||
|
Kontakt |
Radio Rottu Oberwallis
Pomonastrasse 12a
Postfach
3930 Visp
Tel. 027 948 09 48
o-bei Support Hotline
Tel. 0900 11 11 90 (CHF 3.50/Min. für Anrufe ab dem Festnetz)
|
Brig-Glis: Die "Gesamtperspektive Wallis" ist auf Kurs02.12.2019, 11:33 Im Oktober 2016 unterzeichneten der Kanton und die SBB zur Entwicklung der Mobilität im Kanton das Arbeitsprogramm "Gesamtperspektive Wallis". Konkret geht es um die Entwicklung des Verkehrsangebots im Personen- und Güterverkehr, um die Entwicklung der Infrastruktur und der Gebiete um die Bahnhöfe. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf über 630 Millionen Franken. Davon werden 130 Millionen Franken in die Immobilien investiert, mehr als 500 Millionen Franken fliessen in die Erneuerung der Bahninfrastruktur und in den Netzerhalt, insbesondere in die Bauarbeiten zur Anpassung der Simplonstrecke für Doppelstockzüge. Am Montag nun zogen Staatsrat Jacques Melly und SBB CEO Andreas Meyer in Brig eine Zwischenbilanz. So wurden einige der Verbesserungen, welche die Gesamtperspektive vorsieht, bereits umgesetzt. Beispielsweise verfügen Reisende nach Bern seit Ende 2018 in Visp über einen Anschluss am selben Perron zwischen dem IR 90 und den IC8/IC6. Auch wurde die Simplonstrecke für die Doppelstockzüge ausgebaut. Weiter haben die SBB und Region Alps 2019 ihre Zusammenarbeit bei Betrieb, Unterhalt und Vermarktung verstärkt. So wurden unter anderem Sparbillette für Region-Alps-Züge eingeführt, die Sichtbarkeit des Walliser Bahnunternehmens in SBB-Verkaufsstellen verbessert und eine Partnerschaft mit Wallis Tourismus eingegangen. In Kürze sollen weitere Verbesserungen folgen. Ab dem Fahrplanwechsel verkehren täglich drei Doppelstock-Zugpaare als IR 90 zwischen Genf Flughafen und Brig. Ausserdem erhalten St-Maurice und das Chablais eine stündliche Regio-Express-Verbindung nach Genf/Annemasse. Die SBB und der Kanton Wallis haben vereinbart, die Arbeiten und Studien für eine kontinuierliche Entwicklung der Mobilität im Wallis fortzusetzen. Um die Projekte optimal umzusetzen, ist eine enge Abstimmung zwischen den beteiligten Partnern entscheidend, wie es vonseiten der Verantwortlichen heisst./gm/wh ![]() ![]() Bildquelle: zvg (Archivbild) ![]() Bildquelle: www.sdats.ch ![]() ![]() Bildquelle: mengis media ![]() Bildquelle: zvg ![]() ![]() Bildquelle: phere
![]() ![]() ![]() Bildquelle: Leserreporter ![]() ![]() Bildquelle: phxere ![]() Bildquelle: pxhere |
rro Frequenzen |
rro swiss melody | ||||
Empfangbar auf DAB+
|
rro müsig pur | ||||||
Empfangbar auf DAB+
|

Heute, 24.01.2021



In Anlehnung an den Roman "Die Schlafenden Schönen" von Yasunari Kawabata
Koproduktion von ZeughausKultur Brig mit Compagnie Digestif (CH) und Wild Donkeys (F)Sprache deutsch, japanisch und französisch mit deutschen übertitel
Artistische Leitung: Serge Nicolaï, Jennifer Skolovski
Spiel: Yoshi Oïda, Yumi Fujimori, Carina Pousaz, Jennifer Skolovski
Regie: Serge Nicolaï
Sleeping ist der Traum eines alten Mannes namens Eguchi, der im Sterben liegt. In seinen letzten Sekunden trifft er auf all die Frauen, die sein Leben ausgemacht haben. Mutter, Tochter, Geliebte erscheinen an der Schwelle des Todes provozierend, sinnlich, anmutig, schön. Betörende und abschreckende Boten aus der Zwischenwelt. Frauenbilder die Eguchis Seelenwelt widerspiegeln und sein innerstes Wesen unerbittlich mit den Fragen konfrontieren: Wie hast du geliebt? Wie hast du gelebt?
Sleeping ist ein zeitgenössisches Theaterstück in Anlehnung an Yasunari Kawabata's Roman aus dem Jahr 1961 « Die schlafenden Schönen », das verschiedene Ausdrucksformen ineinander verflechtet, wobei die Handlung in einem zeitlosen Japan beginnt und in der Schweiz endet. Bewusstsein, Wahrnehmung, Denken und Schlafen eines sterbenden Mannes weben sich vor den Augen des Publikums zu einem poetisch-melancholischen Gesamtwerk das niemanden unberührt lässt. Sleeping wirft in einer Gesellschaft, die den Tod in Altersheime und Spitäler wegsperrt, grundlegende Fragen im Bezug auf Freiheit, Lebensende und Lebensgestaltung auf. Durch die Pandemie ist der Tod und die Angst vor dem Sterben auch in unserer Gesellschaft ins Zentrum gerückt und Diskussionen um diese Themen sind aktueller denn je.
Beschränkte Platzanzahl, Reservation erforderlich

In Anlehnung an den Roman "Die Schlafenden Schönen" von Yasunari Kawabata
Koproduktion von ZeughausKultur Brig mit Compagnie Digestif (CH) und Wild Donkeys (F)Sprache deutsch, japanisch und französisch mit deutschen übertitel
Artistische Leitung: Serge Nicolaï, Jennifer Skolovski
Spiel: Yoshi Oïda, Yumi Fujimori, Carina Pousaz, Jennifer Skolovski
Regie: Serge Nicolaï
Sleeping ist der Traum eines alten Mannes namens Eguchi, der im Sterben liegt. In seinen letzten Sekunden trifft er auf all die Frauen, die sein Leben ausgemacht haben. Mutter, Tochter, Geliebte erscheinen an der Schwelle des Todes provozierend, sinnlich, anmutig, schön. Betörende und abschreckende Boten aus der Zwischenwelt. Frauenbilder die Eguchis Seelenwelt widerspiegeln und sein innerstes Wesen unerbittlich mit den Fragen konfrontieren: Wie hast du geliebt? Wie hast du gelebt?
Sleeping ist ein zeitgenössisches Theaterstück in Anlehnung an Yasunari Kawabata's Roman aus dem Jahr 1961 « Die schlafenden Schönen », das verschiedene Ausdrucksformen ineinander verflechtet, wobei die Handlung in einem zeitlosen Japan beginnt und in der Schweiz endet. Bewusstsein, Wahrnehmung, Denken und Schlafen eines sterbenden Mannes weben sich vor den Augen des Publikums zu einem poetisch-melancholischen Gesamtwerk das niemanden unberührt lässt. Sleeping wirft in einer Gesellschaft, die den Tod in Altersheime und Spitäler wegsperrt, grundlegende Fragen im Bezug auf Freiheit, Lebensende und Lebensgestaltung auf. Durch die Pandemie ist der Tod und die Angst vor dem Sterben auch in unserer Gesellschaft ins Zentrum gerückt und Diskussionen um diese Themen sind aktueller denn je.
Beschränkte Platzanzahl, Reservation erforderlich

Morgen, 25.01.2021



Aufgrund des Bundesratsentscheids sind die Aufführungen des Chasperlitheaters abgesagt.
Chasperlitheater
Liebe Kinder und Erwachsene
Chasperli und Vero nehmen euch mit auf eine Reise mit lustigen und spannenden Abenteuern. Lasst euch überraschen!
Zeit: 17.00 Uhr
Ort: alter Tourismussaal, Rischinustrasse 8 in Blatten
Preis: pro Kind CHF 3.00 / mit Gästekarte kostenlos
Eintrittstickets sind im Tourismusbüro Blatten-Belalp erhältlich.
Di, 26.01.2021


Mi, 27.01.2021


Do, 28.01.2021



Der Ice Climbing World Cup im Parkhaus von Saas-Fee hat sich unter den Athleten und zahlreichen Fans längst etabiert. Vom 28. bis 30. Januar wären die Weltmeisterschaften der Eiskletterer geplant gewesen.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie müssen die Ice Climbing Weltmeisterschaften um ein Jahr verschoben werden. Die Weltmeisterschaften der Eiskletterer werden neu vom 27. bis 29. Januar 2022 ausgetragen.

Freier Eintritt
Astons's Stones
Zielpublikum: ab 2 Jahre - 4 Jahre

KinderKulturTreff
Eintritt frei
Detailprogramm folgt
Zielpublikum ab 4 Jahren

Der österreichische Komponist Franz SCHUBERT (1797-1828) begründete mit seiner Komposition GRETCHEN AM SPINNRADE das Kunstlied mit seinen gleichberechtigten Partnern von Stimme und Klavier. Allerhöchste Zeit, diesem Genie einen eigenen Abend zu widmen! Umso mehr, als dass sich sein Konzertformat der SCHUBERTIADE 2021 zum 200. Male jährt: Am 26. JANUAR 1821 fanden sich Freunde und Bekannte in Wien zusammen, um SCHUBERTS Musik im privaten Rahmen zu erleben, aber auch um dem scheinbaren behaglichen, da zensuriert und denunzierten, Biedermeiertum zu entgehen. Unter anmutsvoll beseelter Gesangsmelodik und der Harmonie einer sublimen Kunst bleiben auch bei SCHUBERTS Musik die Abgründe existenzieller Not spürbar: Die Idylle ist brüchig, das Individuum entwurzelt und sich selbst überlassen in der Kulisse einer äusserlich wohl geordneten, im Innern jedoch absurden und trostlosen Lebenswelt. Aus diesen Widersprüchen beziehen SCHUBERTS Lieder ihre emotionale Intensität, ihre Wahrhaftigkeit und die zeitlose Gültigkeit ihrer poetischen Botschaft.
Der Abend orientiert sich an der Darbietungsform, in der zahlreiche von SCHUBERTS Liedern erstmals vor Publikum erklungen sind. Der ABUSITZ im Bistro des ZEUGHAUS KULTUR verspricht Unmittelbarkeit, alt bekannte, neu entdeckte und beliebte Lieder für Stimme und Klavier von SCHUBERT bis in die heutige Zeit. Mit Wolfgang WIRSCHING, Bariton & Kilian SPRAU, Klavier. Im Rahmen des Rhonefestivals für Liedkunst

Fr, 29.01.2021



Der Ice Climbing World Cup im Parkhaus von Saas-Fee hat sich unter den Athleten und zahlreichen Fans längst etabiert. Vom 28. bis 30. Januar wären die Weltmeisterschaften der Eiskletterer geplant gewesen.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie müssen die Ice Climbing Weltmeisterschaften um ein Jahr verschoben werden. Die Weltmeisterschaften der Eiskletterer werden neu vom 27. bis 29. Januar 2022 ausgetragen.


«Zum 20-jährigen Jubiläum der Berlin Comedian Harmonists»
Ausgerechnet zu ihrem 20-jährigen Bühnenjubiläum fliegt den Berlin Comedian Harmonists ein Blumenstrauss mit einer mysteriösen Nachricht entgegen. Eine geheimnisvolle Botschaft stellt die Welt der sechs Herren so richtig auf den Kopf; die Hormone tanzen Tango, das Geschehen schlägt seine Kapriolen und die musikalischen Champagnerkorken knallen. Mit den Hits ihrer grossen Vorbilder sowie neuen Arrangements von Udo Jürgens, den Beatles und Eagles bis hin zu Helene Fischer bahnt sich schliesslich Lösung an...
Seit über 20 Jahren begeistern die Berlin Comedian Harmonists ihr Publikum in der ganzen Welt und präsentieren sich in einer Frische und künstlerischen Brillanz, wie am ersten Tag. Mehr denn je verfügen sie über eine beeindruckende Bandbreite an Repertoire und glänzen neben den Liedern der «Comedian Harmonists» auch mit Arrangements, die sich bis zu den Top-Hits der heutigen Zeit ausgedehnt haben.
Erleben Sie ein grosses Jubiläums-Feuerwerk und feiern Sie mit uns gemeinsam diese einzigartige Erfolgsstory eines der beliebtesten Ensembles unserer Zeit!
Konzertdirektion
Claudius Schutte
Buch und Regie
Lars Wernecke
Arrangements
Franz Wittenbrink u.a.
Besetzung
Olaf Drauschke
1.Bariton (ist Erich A. Collin)
Nikolai Orloff
Klavier (ist Erwin Bootz)
Holger Off
1.Tenor (ist Ari Leschnikoff)
Wolfgang Höltzel
Bass (ist Robert Biberti)
Ulrich Bildstein
2.Bariton (ist Harry Frommermann)
Norbert Kohler
2.Tenor (ist Roman Cycowski)