
Sa, 17.02.2018


Programm:
10.30 Uhr Anmeldung beim Start
11.15 Uhr Start Schlittenrennen
Kategorien: Kinder / Erwachsene / Horäschlitten
Versicherung: ist Sache der Teilnehmer
Das Rennen findet beim ehemaligen Flab-Schiessplatz Reckingen-Gluringen, auf dem Lawinendamm auf Gluringerseite, statt.
Schlitten / Bob muss mitgebracht werden!
Horäschlitten mit und ohne Thema erwünscht!
Teilnahme ist gratis!
Kantinenbetrieb im Zielgelände.
Auf euer Mitmachen freut sich der "Trichlerverein Jungholz"



Vom 22. Dezember bis am 10. März ist das Volksheilbad jeweils freitags und samstags unter dem Motto "Kerzenscheinbad" bis 20:30 geöffnet.

So, 18.02.2018


13.30 Uhr Rosenkranz, Zeugnisse, Lobpreis: Tu solus mit Pfarrer Rolf Kalbermatter
15.00 Uhr Heilige Messe, Anbetung, Heilungsgebet durch die Priester, Beichte und Gebetsdienst während des ganzen Nachmittags
17.30 Uhr Schluss
Leitung: Pfarrer Rainer Pfammatter und CE Team
Kinderhort: ab 14.00 Uhr im Pfarreizentrum





Schlosskonzert - Winterreise
Norbert Carlen (Bariton) und Cornelia Venetz (Klavier)
Vorverkauf und Reservation unter 027 921 60 34.

Disco on Ice in Leukerbad. Lichteffekte, Musik, warmer Tee, Glühwein, Kuchen sowie eine Bar mitten auf dem Eis sorgen für ein einmaliges Erlebnis zur Weihnachtszeit auf dem Eisfeld der Sportarena Leukerbad. Sowohl für Eisläufer als auch für Fussgänger geeignet. Eintritt: CHF 5.-. Kinder bis und mit 7 Jahre gratis. Miete Schlittschuhe: CHF 7.00.
Mo, 19.02.2018


Di, 20.02.2018

Ein unvergessliches Erlebnis! Es ist der Traum eines jeden Wintrsportlers: Einmal als Erster über die frisch präparierten "weissen Teppiche" zu carven!

Mi, 21.02.2018

Die Naturforschende Gesellschaft Oberwallis lädt zu einem Vortrag von Prof. Martin Funk von der Versuchsanstalt Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich über die Gletscherveränderungen im Saastal.
Seit dem Ende der Kleinen Eiszeit um 1850 haben sich die Alpengletscher infolge der globalen Temperaturzunahme stark zurückgezogen. In der Schweiz sind seither rund 78 km3 Eis verloren gegangen. Das entspricht rund 60% des damaligen Gletschervolumens von 130 km3.
Gletscherveränderungen haben Konsequenzen auf die Umwelt im Alpenraum. Dazu gehört auch das Gefahrenpotenzial, das von den Gletschern ausgeht. So können aktuell gefährliche Gletscher mit fortschreitendem Rückzug in Zukunft ungefährlich werden im Gegenzug können bisher unproblematische Gletscher gefährlich werden.
Aufgrund der klimabedingten Gletscherveränderungen wird sich unsere Gesellschaft auf andere Verhältnisse im Alpenraum einstellen müssen, als wir es aus der bekannten und dokumentierten Geschichte kennen. Deshalb sind die neuen Herausforderungen für ein optimales Umweltmanagement im Alpenraum nicht zu unterschätzen. Im Vortrag beleuchtet Prof. Martin Funk anhand von Beispielen die Konsequenzen von Gletscherveränderungen.


Do, 22.02.2018

Erleben Sie einen Abend, der das Potenzial zum echten Ferien-Highlight hat. Die Bettmeralp Bahnen AG lädt zum Mondscheinessen mit Fackelabfahrt auf das Bettmerhorn. Geniessen Sie im angenehmen Ambiente Live-Musik und ein herrliches Raclette à discrétion. Als krönender Abschluss des Mondscheinessens wartet eine Fackelabfahrt hinunter auf die Bettmeralp. Alternativ können Sie den Rückweg auch mit der Gondelbahn antreten.
Termine: jeweils donnerstags vom 4. Januar 2018 bis 12. April 2018
Dauer: 17:45 - 21:00 Uhr
Treffpunkt: 17:45 Uhr bei der Talstation der Gondelbahn Bettmerhorn
Leitung: Schneesportschule Bettmeralp
Kosten: Erwachsene nur Essen CHF 30, mit Fackelabfahrt CHF 35 | Kinder (6-16 Jahre) nur Essen CHF 18, mit Fackelabfahrt CHF 21
Teilnehmerzahl: mind. 25 Personen
Anmeldung: bis Mittwoch 12:00 Uhr | Schneesportschule Bettmeralp +41 27 927 22 20 info@schneesportbettmeralp.ch


