



Navigation |
Interaktiv | ||||||||||||
|
Service | |||
|
Kontakt |
Radio Rottu Oberwallis
Pomonastrasse 12a
Postfach
3930 Visp
Tel. 027 948 09 48
o-bei Support Hotline
Tel. 0900 11 11 90 (CHF 3.50/Min. für Anrufe ab dem Festnetz)
|
Curling: Team Ice-Breaker Gewinner der 3. Liga26.03.2018, 15:57 Seit Oktober 2017 wird unter der Organisation des Curlingclubs Oberwallis in Iischer Arena in Brig erstmals die Hallenmeisterschaft Oberwallis im Curling ausgetragen. 53 Teams messen sich in drei Ligen. Die teilnehmenden Teams rekrutierten sich in dieser ersten Saison aus dem Curlingclub Oberwallis, dem Curlingclub Rhonesand, dem Curlingclub Saas-Fee und dem Curlingclub Goms. In der 3. Liga mit 13 Teams wird eine Doppelrunde ausgetragen. Vier Teams sind erst im Januar in der 3. Liga in der Hallenmeisterschaft eingestiegen. Eines davon: Die Rottubotsche vom Curlingclub Rhonesand mit Skip Riccardo Dentella. Das Team hat in seinen bisherigen elf Spielen 18 Punkte ergattert, was knapp nicht mehr für einen Aufstiegsplatz genügte, jedoch eine Topleistung darstellt. Es gibt in jeder Liga fünf Auf- und fünf Absteiger. Bereits herauskristallisiert hat sich, dass das Team Ice-Breaker des Curlingclubs Goms die 3. Liga gewonnen hat. Aus 20 Spielen resultierten 15 Siege, ein Unentschieden und vier Niederlagen. Somit haben die Ice-Breaker unter Skip Rolf Schmid den Gewinn der 3. Liga und den Aufstieg in die 2. Liga verdient geschafft. Ebenfalls zu den Aufsteigern gehört das Team Ruli Puli vom Curlingclub Oberwallis mit Skip Martin Schuler. Für die drei weiteren Aufstiegsplätze zu favorisieren sind vor den letzten Partien die Equipen Ice Fighters mit Skip Stefan Weder, WKB mit Skip Ivan Borter, Rhonesand Volken mit Skip Martin Volken und Gondo mit Skip Kilian Summermatter./en ![]() ![]() Bildquelle: zvg (Archivbild) ![]() Bildquelle: rro (Archivbild) Fussball: Bundesanwalt will Verfahren gegen Blatter teilweise einstellenDie Bundesanwaltschaft steht vor der Einstellung eines der beiden Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Fifa-Präsidenten Sepp Blatter rund um den Verkauf von Fernsehrechten an die Karibische Fussballunion (CFU). Dies hat die Behörde den Betroffenen mitgeteilt.11.04.2020, 10:21 ![]() Bildquelle: rro (Archivbild) ![]() ![]() Bildquelle: zvg ![]() Bildquelle: rro (Symbolbild)
![]() Bildquelle: zvg ![]() ![]() Bildquelle: rro (Archivbild) |
rro Frequenzen |
rro swiss melody | ||||
Empfangbar auf DAB+
|
rro müsig pur | ||||||
Empfangbar auf DAB+
|

Heute, 17.01.2021



Öffentliches Eislaufen für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 15. Altersjahr (1/2 Eisfeld mit Stock / 1/2 Eisfeld ohne Stock) / Keine Anmeldung erforderlich

Koproduktion von ZeughausKultur Brig mit Compagnie Digestif (CH) und Wild Donkeys Olivia Corsini und Serge Nicolaï (FR)
Artistische Leitung: Serge Nicolaï, Jennifer Skolovski
Spiel: Yoshi Oïda, Yumi Fujimori, Carina Pousaz, Jennifer Skolovski
Regie: Serge Nicolaï
Sleeping ist der Traum eines alten Mannes namens Eguchi, der im Sterben liegt. In seinen letzten Sekunden trifft er auf all die Frauen, die sein Leben ausgemacht haben. Mutter, Tochter, Geliebte erscheinen an der Schwelle des Todes provozierend, sinnlich, anmutig, schön. Betörende und abschreckende Boten aus der Zwischenwelt. Frauenbilder die Eguchis Seelenwelt widerspiegeln und sein innerstes Wesen unerbittlich mit den Fragen konfrontieren: Wie hast du geliebt? Wie hast du gelebt?
Sleeping ist ein zeitgenössisches Theaterstück in Anlehnung an Yasunari Kawabata's Roman aus dem Jahr 1961 « Die schlafenden Schönen », das verschiedene Ausdrucksformen ineinander verflechtet, wobei die Handlung in einem zeitlosen Japan beginnt und in der Schweiz endet. Bewusstsein, Wahrnehmung, Denken und Schlafen eines sterbenden Mannes weben sich vor den Augen des Publikums zu einem poetisch-melancholischen Gesamtwerk das niemanden unberührt lässt. Sleeping wirft in einer Gesellschaft, die den Tod in Altersheime und Spitäler wegsperrt, grundlegende Fragen im Bezug auf Freiheit, Lebensende und Lebensgestaltung auf. Durch die Pandemie ist der Tod und die Angst vor dem Sterben auch in unserer Gesellschaft ins Zentrum gerückt und Diskussionen um diese Themen sind aktueller denn je.
Morgen, 18.01.2021


Di, 19.01.2021


Mi, 20.01.2021



Koproduktion von ZeughausKultur Brig mit Compagnie Digestif (CH) und Wild Donkeys Olivia Corsini und Serge Nicolaï (FR)
Artistische Leitung: Serge Nicolaï, Jennifer Skolovski
Spiel: Yoshi Oïda, Yumi Fujimori, Carina Pousaz, Jennifer Skolovski
Regie: Serge Nicolaï
Sleeping ist der Traum eines alten Mannes namens Eguchi, der im Sterben liegt. In seinen letzten Sekunden trifft er auf all die Frauen, die sein Leben ausgemacht haben. Mutter, Tochter, Geliebte erscheinen an der Schwelle des Todes provozierend, sinnlich, anmutig, schön. Betörende und abschreckende Boten aus der Zwischenwelt. Frauenbilder die Eguchis Seelenwelt widerspiegeln und sein innerstes Wesen unerbittlich mit den Fragen konfrontieren: Wie hast du geliebt? Wie hast du gelebt?
Sleeping ist ein zeitgenössisches Theaterstück in Anlehnung an Yasunari Kawabata's Roman aus dem Jahr 1961 « Die schlafenden Schönen », das verschiedene Ausdrucksformen ineinander verflechtet, wobei die Handlung in einem zeitlosen Japan beginnt und in der Schweiz endet. Bewusstsein, Wahrnehmung, Denken und Schlafen eines sterbenden Mannes weben sich vor den Augen des Publikums zu einem poetisch-melancholischen Gesamtwerk das niemanden unberührt lässt. Sleeping wirft in einer Gesellschaft, die den Tod in Altersheime und Spitäler wegsperrt, grundlegende Fragen im Bezug auf Freiheit, Lebensende und Lebensgestaltung auf. Durch die Pandemie ist der Tod und die Angst vor dem Sterben auch in unserer Gesellschaft ins Zentrum gerückt und Diskussionen um diese Themen sind aktueller denn je.
Do, 21.01.2021



KinderKulturTreff
Eintritt frei
Detailprogramm folgt
Zielpublikum ab 4 Jahren

Komödie von Yasmina Reza
«Emotionale Auseinandersetzung um die Kunst»
Marc ist entsetzt: Sein Freund Serge hat sich ein Bild gekauft. Ein Ölgemälde von etwa ein Meter sechzig auf ein Meter zwanzig, ganz in Weiss. Der Untergrund ist weiss und wenn man die Augen zusammenkneift, kann man feine weisse Querstreifen erkennen. Aber es ist natürlich nicht irgendein Bild, sondern ein echter Antrios. Für 200.000 Francs. Geradezu ein Schnäppchen! Serge liebt das Bild. Natürlich erwartet er nicht, dass alle Welt es liebt, aber zumindest von seinem Freund Marc hatte er das erwartet. Marc ist verunsichert. Er zweifelt am Verstand seines Freundes und sucht als Verbündeten den gemeinsamen Freund Yvan. Doch Yvan findet, dass Serge mit seinem Geld machen kann, was er will. Und bald geht es nicht mehr um die grundsätzliche Frage, was Kunst sei, sondern um das Bild, das sich jeder der drei Freunde von den anderen gemacht hat und das nun plötzlich in Frage gestellt ist.
Die Wirkung dieses einfallsreichen und geistsprühenden Stücks lässt sich nicht einmal andeutungsweise wiedergeben. Mit allen Theaterwassern gewaschen ist die gefeierte Gegenwartsautorin Yasmina Reza. Immer wieder faszinierend ist ihr intuitives Gespür für Timing, durch das ihre Beziehungssaltos wie «Der Gott des Gemetzels», «Drei Mal Leben» u.a. zu Publikumsrennern werden.
Für ihr Stück «Kunst» wurde Yasmina Reza u. a. mit dem Prix Molière ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung, die ein Autor in Frankreich erhalten kann.
Einführung mit Matheo Eggel um 18.45 Uhr
Eurostudio Landgraf
Regie und Raum
Fred Berndt
Kostüme
Barbara Krott
Fr, 22.01.2021


