Liebe User

×

Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert. Gerne empfehlen wir Ihnen unsere neue App.

Viel Vergnügen wünscht,

mengis media

Web App installieren

Stiftung Pro Castellione | hiechöuffu | Radio Rottu Oberwallis | dasch ds Wallis
 

Stiftung Pro Castellione

  
 Drucken         PDF-Version

Kontakt:

Kirchgasse 6
3942 Niedergesteln
 
 http://www.castellione.ch/sites/
 Facebook


Stiftung

Hoch zu Ross seit 30 Jahren - Jubiläumsfeier Stiftung Pro Castellione in Niedergesteln

Gründung der Stiftung

Die Stiftung wurde 1983 durch das Priorat Niedergesteln, Steg-Hohtenn und den Gemeinden Kippel und Raron gegründet. Initianten waren Urban Pfammatter, Paul Imboden, Dario Steiner, Fridolin Imboden, Mathias Bregy sowie Hermann Schnyder.

PDF Datei WB Artikel 1983 (650 KB)



Aktueller Stiftungsrat Gestelnburg - Pro Castellione

Andreas Bregy, Stiftungsratspräsident
Iris Bregy, AktuarinFredy Kalbermatter, Kassier
Josef Pfammatter, Gemeindepräsident Niedergesteln
Fridolin Imboden, Vizepräsident
Martin Kalbermatter, Gemeinderat
Hans-Peter Steiner, Burgerpräsident
Zumoberhaus Leonhard , Burgerkassier
Jean-Michel Cina, Staatsrat
Wilhelm Schnyder, Alt-Staatsrat

Angebot/Sortiment:

Gestelnburg Wahrzeichen der von Turn Das Wahrzeichen der Freiherren von Turn war die als uneinnehmbar geltende Burg auf der Feschti. Entsprechend ihrer Macht war auch die Burg die eindrücklichste Anlage im bischöflichen Oberwallis: Vermutlich erbaute Peter IV. von Turn an der Stelle des früheren Wachturms das Schloss; es ist jedoch auch möglich, dass bereits Girold I. das Schloss erbaute. Lage Allein schon die Wahl des Standortes macht aus dieser Burg ein Modell ritterlicher Burgen des 13. Jahrhunderts. Es gab im Oberwallis keine Felsrippe ihres gleichen. Wie eine Laune der Natur tritt hier ein Felssporn aus dem Talhang quer ins Tal vor. Bau der Burg Die als Ruine erhaltene Burg auf dem ins Tal heinausragenden Felsvorsprung ist, den drei vorhandenen Wehrabschnitten nach zu schliessen, wohl in drei Etappen gebaut worden. Erste Etappe, 12. Jh. Die zuoberst auf dem Burghügel liegenden Elemente - der Rundturm und die Bastei - können noch im 12. Jahrhundert entstanden sein. Zweite Etappe, 13. Jh. Das zum zweiten Wehrabschnitt gehörende imponierende Herrengebäude (Palas) ist wohl im 13. Jahrhundert errichtet worden. Es geht über die ganze Hügelbreite und hat einen Grundriss von 40 x 13 Metern. Die Burgmauern weisen teilweise eine Dicke von drei Metern auf. Ein gewundener Weg führt hinauf ins Schloss, welches über eine monumentale bequeme Rampe betreten werden kann. Dritte Etappe Die weiter unten liegenden Gebäude, wohl Dienstwohnungen und Wirtschaftsgebäude, sowie eine Zisterne, die "rote Wiichüefa", sind wohl später angefügt worden. Sie befinden sich innerhalb des dritten Verteidigungsdispositivs, welches gegenüber dem zweiten mit schwächeren Mauern ausgerüstet war.

 
 

weitere Einträge (nach Distanz):

Garage Autoval
Raron  ( 1.312 km )
Personenwagen, Nutzfahrzeuge, Konfigurator, Finanzierung und Leasing, Zubehör

Iischi Metzg Arnold Heinz
Raron  ( 1.4 km )
Wir bieten Ihnen täglich eine grosse Auswahl an Frischfleisch in unserem gepflegten Offenverkauf. Un...

Metzgermeisterverband Oberwallis
Raron  ( 1.4 km )
Metzgerei Nessier AG, Metzgerei Eggs, Metzgerei Franzen Anton, Metzgerei Aletsch AG, Metzger...

Flowfood Ernährungsberatung & ChochträFF
Gampel  ( 1.422 km )
Ernährungsberatung: persönlich - ganzheitlich & praktisch umsetzbar. >Unterstützend bei Krankheit u...

Cat Rental Imboden Baumaschinen AG
Raron  ( 1.448 km )
Wir - das sind ein Team bestehend aus 2 Sachverständigen und einem freundlichen Innendienst. Unser ...

Fritz Schumacher AG
Raron  ( 1.759 km )
Infotec Multifunktions-systeme SW, Infotec Multifunktions-systeme Farbe, Infotec/Aficio & Kyocera Dr...

SAB Sanitär-Apparate Burgener
Steg  ( 1.818 km )
Badewannen, Dusche, Lavabos, Badezimmermöbel, WC-Anlagen/Closomate, Armaturen, Keramiköfen und Kamin...

Garage Elite
Raron  ( 1.843 km )
Renault Garage

Raiffeisen Gampel-Raron
Gampel  ( 2.136 km )

Hallenbad Gemeinde Steg-Hohten
Steg  ( 2.162 km )