
Fr, 24.10.2025

Schwarznasenschafe - wer kennt sie nicht, die alte Schafrasse der Walliser Alpen. Auf dem geführten Rundgang erfahren Sie viel Wissenswertes über Haltung, Pflege und Verhalten dieser Tiere.
09:10 Uhr Talstation Sparrhorn Sessellift Belalp
Freitag, 17.10.2025*
Freitag, 24.10.2025*
(* Weidenbesuch Bellavista)
(*15:00 Uhr Bushaltestelle Bellavista)
Dauer
Ca. 1 ½ Stunden
Mitbringen
Gutes Schuhwerk
Verpflegung für unterwegs
Kosten
Kostenlos mit Gästekarte, exkl. Luftseilbahn / Postbus
CHF 10.00 ohne Gästekarte, exkl. Bergbahnen / Postbus
Anmeldung
Bis jeweils am Donnerstag 11:00 Uhr
Im Tourismusbüro Blatten
Tel. +41 27 921 60 40

Mo/Di/Mi/Do/Fr/Sa:
mit Eishockeystock
So:
ohne Eishockeystock

«Im Too Sexy!», «Its My Life», «Let Me Entertain You» bewegte Live-Bilder einer Generation der grenzenlosen Freiheit:
Internationale Top-Artisten, vier fantastische Sänger allen voran ex-US5-Star Jay Khan - und eine furiose Live-Band choreografieren und performen zu den legendären Hits von Boy- und Girlgroups, Eurodance, HipHop oder Britpop, von Take That, Cher, Roxette, Guns NRoses u.v.m.
Nachdenkliche Momente, Schmunzeln und Staunen genauso wie Abfeiern, pulsierende Beats und mitreissende Rhythmen eine packende Collage aus musikalischen Juwelen der 90s zu Dances im «Rhythm Of The Night», gekrönt von atemberaubender Artistik:
Kraftvolle Onearmer, magische Sneakers, tanzende Bälle, glitzernde Hula Hoops, wirbelnde Rollerskates selbstbewusst und «Strong Enough».
Musik und Körperkunst verschmelzen zu einer Einheit, zu einem neuen, fantastischen Ganzen. Mal ist es dieselbe Rhythmik, mal eine inhaltliche Klammer, mal eine Emotion oder ein Bild im Kopf des Zuschauers. Mal ist es Erinnerung, mal eine Projektion in die heutige Zeit. Performances, die kleine Geschichten erzählen und sich wie ein Puzzle zu einem Gesamtkunstwerk fügen:
90s FOREVER eine Show für alle Sinne.

Samuel Schnydrig stellt seinen zweiten Roman "UND DRAUSSEN DER SOMMER" vor.
Zum Buch
Drei Menschen, drei Schicksale, drei Epochen: Anna kämpft im Jahr 1961 gegen die Dämonen ihrer Krankheit, Paula beschliesst 1994, aus ihrem bisherigen Leben auszubrechen, und Manni begibt sich 2009 auf einen wahnwitzigen Selbstfindungstrip.
Tag für Tag schildert der Roman auf drei Zeitebenen je eine schicksalhafte Woche im Leben der Hauptfiguren. Die Tage sind geprägt von extremer Hitze, schwerwiegenden Entscheidungen und Abschied. Nach und nach erschliesst sich, wie die Leben der drei zentralen Charaktere miteinander verknüpft sind, und weshalb die tanzende Mimi in allen Handlungssträngen auftritt. Samuel Schnydrig gelingt eine vielschichtige Erzählung, die biografische Brüche sensibel auslotet. Obwohl schwere Themen behandelt werden, sorgen der schnelle Szenenschnitt sowie das virtuose Wechselspiel von inneren Monologen und pointierten Dialogen für Tempo, Witz und Leichtigkeit.
Moderation: Liliane Studer
Musik: Mathias Steiner
Eintritt frei - Kollekte
Sa, 25.10.2025

In diesem Kochkurs erfährst du, wie sich die ayurvedische Küche mit der regionalen Küche verbinden lässt.


Theater mit Jugendlichen aus dem ganzen Kanton.
Zweisprachiges Theaterstück mit Jugendlichen, das sich mit der Sprachbarriere auseinandersetzt.
inspiriert von Romeo & Julia:
Verona im Wallis / Balcon sur la Raspille
Was wäre, wenn sich Jugendliche aus beiden Sprachregionen des Kantons treffen würden, um eine gemeinsame Geschichte zu erzählen?
Unter der Inspiration von "Romeo und Julia" arbeiten diese Schülerinnen und Schüler aus dem Wallis, die durch ihre Verschiedenheit vereint sind, seit Mai 2025 daran, ein Stück zu schaffen, in dem Grenzen zu Brücken werden. Ein Projekt, das versucht, Brücken zwischen den Differenzen zu bauen und sie zu feiern, anstatt sie zu fürchten.
Das Stück, eine Neufassung von "Romeo und Julia", wird im heutigen Wallis verankert sein. Das Schlüsselelement, das dem Ganzen seinen Stempel aufdrückt ist die Sprachbarriere, die zum zentralen Punkt des Erzählungsrahmens wird.
Mit: Jugendliche aus den Orientierungsschulen des Wallis (französisch- und deutschsprachig).
Konzept und Regie -> Noémie Moulin und Lionel Fournier.
Produktion -> Cie Étéya
Partner -> Le Spot, Théâtre les Halles, Zeughauskultur.
60 Minuten
ab 10 Jahren
UNTERSTÜTZUNG: Art en Partage - Kulturprojekte für einen zweisprachigen Kanton.
Soziale Netzwerke: @verona.im.wallis @lionelfournier @n.oemie.moulin @cie.eteya
Preise
Einheitspreis: Fr. 15.-
So, 26.10.2025

Mo/Di/Mi/Do/Fr/Sa:
mit Eishockeystock
So:
ohne Eishockeystock

mit Franziska Heinzen (Sopran), Manuela Lehner-Mutter (Jodel) und Sarah Brunner (Klavier)
Das Oberwalliser Ensemble VOLKS/LIED/KUNST begeistert seit 2023 mit Konzertprogrammen zwischen Volkston, Jodelgesang und Kunstlied. Dabei verschmelzen die drei Stilrichtungen nahtlos ineinander. Nach dem Programm "Musikalischer Alpabzug» erklingt nun zur Weihnachtszeit ihr zweites Programm. Dabei besingen sie das traute Zusammensein, die sich zurückziehende Natur - und die schönste, da besinnlichste Zeit im Jahr.
Preise
Vorverkauf:
Erwachsene: Fr. 30.-
IV/Studierende/KulturLegi/Jugendliche ab 13: Fr. 20.-
Abendkasse:
Erwachsene: Fr. 35.-
IV/Studierende/KulturLegi/Jugendliche ab 13: Fr. 25.-
Mo, 27.10.2025
Di, 28.10.2025

ein sagenhaft-kulinarisch-musikalisches Erlebnis

Mit der Industrialisierung gerät das alpine Wasser zunehmend in die Kraftfelder
neuer Nutzungsansprüche, verschiebender Machtverhältnisse und sich verschärfender
Konflikte. Roland Kuonen beleuchtet zentrale Entwicklungen und
Spannungsfelder rund um das Walliser Wasser - vom 18. Jahrhundert bis heute
28. Oktober: Vom Gemeindegut zum
«nationalisierten Wirtschaftsmotor»
11. November: Wasser unter Druck: Chancen, Begehrlichkeiten, Konflikte
Keine Vorkenntnisse nötig. Referate können auch einzeln besucht werden.
café weri, Mediathek Wallis - Brig
Türöffnung: 18.30 Uhr; Referat und Diskussion: 19.00 - 20.00 Uhr
Eintritt: frei (ohne Anmeldung
Mi, 29.10.2025

Mo/Di/Mi/Do/Fr/Sa:
mit Eishockeystock
So:
ohne Eishockeystock