Liebe User

×

Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert. Gerne empfehlen wir Ihnen unsere neue App.

Viel Vergnügen wünscht,

mengis media

Web App installieren

rro.ch - Radio Rottu Oberwallis
rro Webradio hören

Kontakt
Radio Rottu Oberwallis
Pomonastrasse 12a
Postfach
3930 Visp
Tel. 027 948 09 48

o-bei Support Hotline
Tel. 0900 11 11 90 (CHF 3.50/Min. für Anrufe ab dem Festnetz)
Sendung suchen:
kommende Sendungen » | bisherige Sendungen »
Donnerstag, 12.03.2009 Dominic Zurbriggen, Saas-Grund
"Jedes Hochhüs het mal als Chäller agfangu"
Dominic Zurbriggen aus Saas-Grund ist ein grosser Comicfan. Nach dem 10. Schuljahr in Siders und einer Lehre als Detailhändler in Zermatt begab er sich nach Saxon und absolvierte dort von 2003 bis 2006 die Kunstschule. Seit seinem Abschluss freut sich der Künstler über jeden Auftrag und hilft nebenbei seinen Eltern im Sportgeschäft. Zurzeit beschäftigt er sich intensiv mit der Illustration von Walliser Sagen. Der ganz grosse Traum von Dominic Zurbriggen ist es irgendwann ganz von der Kunst zu leben.
Beitrag anhören
Mittwoch, 11.03.2009 Philipp Rubin, Ried-Brig
Geht nicht gibt's nicht!
Philipp Rubin wurde 1982 in Visp geboren. Nach der Primarschule in Ried-Brig besuchte Rubin die Sporthandelsschule am Kollegium Spiritus Sanctus in Brig und die Mittelschule mit Schwerpunkt Wirtschaft und Recht. Im 2005 machte er eine Ausbildung zum dipl. Fitness Betreuer. Seit 2005 arbeitet Philipp Rubin temporär als Fitness-Betreuer im Fitness Palace in Brig. Seine Aufgabe besteht darin, die Kunden an den Fitness-Geräten zu coachen und administrative Arbeiten zu erledigen. Sport ist aber auch in der Freizeit bei Rubin gross geschrieben. Am diesjährigen Gommerlauf konnte er einen überlegenden Sieg feiern. Nach 2003, 2005 und 2007 war dies bereits der vierte Sieg für den Läufer aus Ried-Brig.
Beitrag anhören
Dienstag, 10.03.2009 Manuela Werlen, Ferden
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
Manuela Werlen-Barberi ist 42 Jahre jung, hat 3 Kinder im Alter von 10, 12 und 14 Jahren und wohnt seit 19 Jahren in Ferden. Seit 18 Jahren gehört sie dem Skiclub Müllerstein an. In diesen 18 Jahren hat die leidenschaftliche Skifahrerin nur an zwei Clubrennen gefehlt. Einmal liess es die Gesundheit nicht zu, das zweite Mal waren es andere Umstände. Falsches Timing wie sie selber so schön sagt. In diesem Jahr ging für Manuela Werlen-Barberi ein grosser Traum in Erfüllung. Sie war an der Ski-WM in Val d Isère im House of Switzerland im Einsatz. Dort hat sie viele spannende Leute getroffen und sich so ganz nebenbei noch einen Job in einer renommierten Weinkellerei in Salgesch ergattert. Neben dem Skifahren schlägt das Herz von Manuela Werlen-Barberi aber auch für Hunde. Deshalb entschloss sie sich, einen Hund von Le copain aufzunehmen und dem zukünftigen Begleithund für körperlich behinderte Menschen die Grundbegriffe der Erziehung beizubringen und ihn in ein normales Familienleben zu integrieren.
Beitrag anhören
Montag, 09.03.2009 Hildi Regotz, Naters
Optimismus und Zuversicht bewahren und weitergeben
In Gamsen aufgewachsen hat es Hildi Regotz-Stoffel nach der Schulzeit und dem Abschluss der Berufsausbildung nach Bern und Konolfingen verschlagen. Dort sammelte sie praktische Erfahrungen im Berufsleben, im Bereich Personalwesen. Während dieser Zeit studierte ihr Mann und übernahm die Haus- und Familienarbeit, während sie zu 100% im Berufsleben tätig war. 1979 kehrten sie zusammen zurück nach Naters. Jonas, der zweite Sohn erblickte das Licht der Welt und Hildi Regotz-Stoffel entschied sich, die Berufstätigkeit aufzugeben und sich vollumfänglich der Familie zu widmen. Als der jüngste Sohn Elias in die Primarschule eintrat, begann sie sich wieder mit ihren beruflichen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Aus dieser Sensibilität heraus wurde sie wahrscheinlich zur Mitinitiantin und zum Gründungsmitglied des Vereins freuw, welcher 1992 die Informations- und Beratungsstelle freuw eröffnete. 1996 übernahm sie die Stellenleitung dieser Informations- und Beratungsstelle, die vom Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann anerkannt und 1996 als eine von 11 Stellen in der Schweiz, zur Umsetzung der Gleichstellung, eingesetzt wurde. Noch heute ist Hildi Regotz-Stoffel bei der Informations- und Beratungsstelle tätig. In ihrer Freizeit liebt die engagierte Frau das Sein. Man trifft sie in der Natur oder beim Jassen.
Beitrag anhören
Samstag, 07.03.2009 James Kachappilly, Törbel
Ich bin gerne Pfarrer im Wallis
James Kachappilly ist von Indien und Pfarrer von Törbel. Was sagt er zur Fastenzeit? Am 13.06.1963 wurde ich, P. James Kachappilly CST in Aluva in Kerala, Indien geboren. Nach meiner Schulausbildung bin ich im Jahre 1978 in die Little Flower Congregation (Ordensgemeinschaft der Hl. Theresia vom Lisiuex) eingetreten. 1988 habe ich die ewige Profess abgelegt. Am 15. Februar 1990 wurde ich zum Priester geweiht. Danach wurde ich mit folgenden Aufgaben betreut: Direktor der Priesterberufungsförderung in der Kongregation. Leiter der Jugendarbeit Vize-Regens des Priesterseminars 1995 bis 2002 Studium an der Gregorianischen Universität, Rom Professor der Dogmatiktheologie in Sanatana Vidya Peedam, Kerala Professor der Sacramentaltheologie in Pastoral Orientation Centre Vizeprovinzial der St.Thomas Province, der Little Flower Congregation Professor und Procurator am Institute of Social Science and health Kaithapoil. Bachelor in Philosophie; Masters in Psychologie; Doktorat in Dogmatischer Theologie Mai 2007 bis 15. Dezember 2007�Praktikum in der Pfarrei Glis Ab 16. Dezember 2007---Pfarrer in den Pfarreien Törbel und Embd Ausser der indischen Sprache spreche ich, Englisch, Italienisch und Deutsch.
Beitrag anhören
... 357 358 359 360 361 362 363 364 365 ...
Notizen
rro Frequenzen
Leuk-Susten
97.8
Leukerbad
101.8
Varen
87.8
Gampel-Steg
101.0
Törbel
102.9
Zermatt
97.8
Saas-Fee
95.0
Saas-Grund
100.0
Rhonetal
102.2
Simplon
101.8
Binn-Dorf
101.8
Visp-Stalden
91.8
 
 
Sendegebiet
 
 
Kabel in Brig-Glis, Naters, Visp, Saas-Fee
89.9
 
 
Kabel für Zermatt
89.0
 
 
Empfangbar auf DAB+
rro swiss melody
Kabel analog
106.7
 
 
Empfangbar auf DAB+
rro müsig pur
Kabel analog
105.6
Kabel digital
22
 
 
Empfangbar auf DAB+

Heute, 21.07.2025

Allgemein
Mitmachzirkus für Kinder
Mo, 21.07.2025, 09:30 Uhr
Sportzentrum Bachtla, Bettmeralp
Allgemein
Mitmachzirkus für Kinder
Mo, 21.07.2025
09:30 Uhr
Internet
Downloads
-

Wolltest du schon immer mal als Artist auf einem Einrad durch die Manege fahren, dein Talent in der Luftakrobatik unter Beweis stellen oder einem breiten Publikum deine Kunststücke in der Jonglage präsentieren aber hattest bisher nicht den Mut dazu? Keine Sorge, du benötigst keine Vorkenntnisse. Fachkundige Zirkuspädagogen der Zirkusschule Marotte führen dich während einer Woche in die Welt des Zirkus mit Jonglieren, Balancieren, Boden- und Luftakrobatik ein und lernen dich alle Tricks. Das Highlight des 5-tägigen Zirkusworkshops ist die am Freitagnachmittag stattfindende Galavorstellung, in welcher die kleinen Artisten ihre geheimen Talente dem begeisterten Publikum präsentieren können. Mach mit und erlebe eine unvergessliche Zirkuswoche!

Das untenstehende Video zeigt dir was du während der Zirkuswoche aller erleben wirst.

Zeiten
- Kinder 5 - 6 Jahre: 09.30 - 13.00 Uhr (Montag - Freitag)
- Kinder 7 - 16 Jahre: 09.30 - 15.30 Uhr (Montag - Donnerstag), 09.30 - 13.00 Uhr (Freitag)

Zusatzleistungen
Jedes Kind, welches beim Mitmachzirkus mitmacht, kann 8 Tage lang die Minigolfanlage Bettmeralp kostenlos benutzen, 1 Stunde Ruderboot oder Pedalo fahren auf dem Bettmersee und geniesst eine Gratisstunde Tennis auf dem Tennisplatz im Freien auf der Bettmeralp.

Daten: Juli/August: Montag-Freitag (5-Tagesworkshop, keine Einzeltage möglich)
Treffpunkt: 9 Uhr Sportzentrum Bachtla, Bettmeralp
Leitung: fachkundige Zirkuspädagogen der Zirkusschule Marotte
Teilnehmerzahl: mind. 10 Kinder
Voraussetzung: keine Vorkenntnisse notwendig 
Ausrüstung: Bitte erscheine bereits in Turnbekleidung und Geräteschuhe und nimm etwas zum Trinken sowie einen Lunch für die Mittagspause mit.
Information: Aletsch Arena AG | +41 27 978 58 58 | info@aletscharena.ch
Programm
Montag bis Freitag: Ausbildung in Akrobatik, Kugel- und Rollenbalancieren, Jonglage, Trapez, Vertikaltuch Freitag: Galavorstellung - präsentiere deine gelernten Kunststücke deiner Familie und Kollegen
GALAVORSTELLUNG: 25.7. | 1.8.2025 um 17 Uhr
Eintritt frei - Kollekte

Kino
The Phoenician Scheme
Mo, 21.07.2025, 20:00 Uhr
Kino Astoria, Visp
Kino
The Phoenician Scheme
Mo, 21.07.2025
20:00 Uhr

Das traditionsreiche Unternehmen einer recht exzentrischen Familie wird in eine rätselhafte Spionageaffäre verwickelt. Zsa-Zsa Korda (Benicio Del Toro), das überaus charismatische Familienoberhaupt, überlebt dabei mehrere Flugzeugabstürze unter ungeklärten Umständen. Die Hinweise verdichten sich schnell, dass es sich dabei nicht um Unfälle, sondern tatsächlich um gezielte Angriffe handelt – offenbar mit dem Ziel, ihn und sein Lebenswerk zu zerstören. Innerhalb der Familie nehmen Spannungen immer weiter zu, Misstrauen breitet sich aus. Besonders das Verhältnis von Zsa-Zsa zu seiner Tochter Liesl (Mia Threapleton), die mittlerweile als Nonne in Abgeschiedenheit lebt, ist von Zerbrechlichkeit geprägt. Gemeinsam begeben sich Vater und Tochter trotzdem auf eine riskante Reise, bei der zahlreiche ungelöste Konflikte zutage treten und langjährige Loyalitäten auf eine harte Probe gestellt werden.

In den Hauptrollen: Benicio del Toro als Zsa-zsa Korda, einer der reichsten Männer Europas; Mia Threapleton als Schwester Liesl, seine Tochter/eine Nonne; Michael Cera als Bjorn Lund, der Familien-Tutor. Mit Tom Hanks, Bryan Cranston, Riz Ahmed, Mathieu Amalric, Jeffrey Wright, Scarlett Johansson, Richard Ayoade, Rupert Friend, Hope Davis und Benedict Cumberbatch.

Sport
Mo, 21.07.2025, 09:00 Uhr
Sportarena Tennisplätze, Zermatt
Polysportives Tenniscamp

Morgen, 22.07.2025

Allgemein
Besuch bei den Eringerkühen
Di, 22.07.2025, 08:30 Uhr
Treffpunkt Bergstation Luftseilbahn Belalp, Blatten b. Naters
Allgemein
Besuch bei den Eringerkühen
Di, 22.07.2025
08:30 Uhr

Beim Besuch bei den Eringerkühen erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die Rasse, das Verhalten und die Hierarchie.

Treffpunkt
08:30 Uhr Bergstation Luftseilbahn Belalp

Dauer
Ca. 2 Stunden

Mitbringen
Gutes Schuhwerk, Sonnenschutz, dem Wetter
angepasste Kleidung, Verpflegung für unterwegs

Kosten
Kostenlos mit Gästekarte, exkl. Luftseilbahn
CHF 10.00 ohne Gästekarte, exkl. Luftseilbahn

Anmeldung
Bis jeweils am Montag 11:00 Uhr
Im Tourismusbüro Blatten
Tel. +41 27 921 60 40

Dies und Das
Kinderbasteln
Di, 22.07.2025, 14:00 Uhr
Alter Tourismussaal, Blatten b. Naters
Dies und Das
Kinderbasteln
Di, 22.07.2025
14:00 Uhr

Jeden Dienstag haben Kinder die Möglichkeit, sich zum abwechslungsreichen Bastelnachmittag in Blatten zu treffen. Beim Kinderbasteln ist viel Spass und Spannung im alten Tourismussaal vorprogrammiert.
 
Wann: jeden Dienstag, ab 14.00 Uhr 
Treffpunkt: alter Tourismussaal, Rischinustrasse 8, Blatten bei Naters
Alter: ab 4 Jahren
Anmeldung: bis am Vortag 17.00 Uhr im Tourismusbüro
+41 27 921 60 40 oder tourismus@belalp.ch

Dies und Das
Aabäsizz iner Glöggä
Di, 22.07.2025, 18:30 Uhr
Hotel Glocke, Reckingen
Dies und Das
Aabäsizz iner Glöggä
Di, 22.07.2025
18:30 Uhr

ein sagenhaft-kulinarisch-musikalisches Erlebnis

Bühne
Freilichtspiele Zermatt «THE MATTERHORN STORY»
Di, 22.07.2025, 19:30 Uhr
Riffelberg , Zermatt
Bühne
Freilichtspiele Zermatt «THE MATTERHORN STORY»
Di, 22.07.2025
19:30 Uhr

Freude herrscht: Exakt zehn Jahre nach dem Riesenerfolg von «THE MATTERHORN STORY» feiern die Freilichtspiele Zermatt im Sommer 2025 ein Comeback dieses eigens für Zermatt geschriebenen und wahren Werkes.

Wer erinnert sich nicht? Hochstehende Theaterkunst, eingebettet in eine stimmige Musikbegleitung und im Angesicht der sagenhaften Kulisse vor dem Matterhorn. 26'000 Besucherinnen und Besucher lassen sich auf dem Riffelberg von «THE MATTERHORN STORY» berühren. Das 150 Jahr-Jubiläum der Erstbesteigung des Matterhorns im Sommer 2015 bleibt dank diesem Werk bei Gästen aus nah und fern sowie Einheimischen bis heute unvergessen.

Die Inszenierung hat damals für ein Medienecho gesorgt, welches weit über die Landesgrenzen der Schweiz hinausreichte. «THE MATTERHORN STORY» erzählt diesen so prägenden Meilenstein in der Geschichte von Zermatt auf eine gefühlvolle Art und Weise, so dass das Publikum richtiggehend in diesem Stoff versinkt. Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 gilt bis heute als - wenngleich dramatischer - Startschuss des Tourismus in Zermatt.

Für die Umsetzung konnte erneut die Berner Autorin und Regisseurin Livia Anne Richard gewonnen werden. Richard schrieb und inszenierte für den Riffelberg neben «THE MATTERHORN STORY» 2015 im Jahr 2017 "Romeo und Julia am Gornergrat" und im Jahr 2019 "Matterhorn - No Ladies Please".

An den Grundaussagen und Kernbotschaften von «THE MATTERHORN STORY» wird für die Wiederaufnahme im kommenden Sommer nicht gerüttelt. Richard nimmt sich aber das Recht heraus, ihre künstlerische Freiheit zu nutzen und einzelne Erzählstränge im Stück abzuändern oder an kleinen Nuancen zu feilen. Neu ist das Musikkonzept: Es wird von der einheimischen Band Wintershome erarbeitet, in Zusammenarbeit mit dem jungen Berner Pianisten Elia Gasser, der jeden Abend live auf der Bühne improvisieren wird. Eine weitere Neuerung betrifft die Regiearbeit: Zum ersten Mal agiert die Berner Regisseurin Lilian Naef als Co-Regisseurin in einer Inszenierung Richards.
Dabei verfolgt die erfahrene Autorin und Regisseurin den Anspruch, auch für Menschen neue Akzente zu setzen, welche die Inszenierung vor zehn Jahren bereits einmal gesehen haben.

Kino
Jurassic World: Die Wiedergeburt
Di, 22.07.2025, 20:00 Uhr
Kino Astoria, Visp
Kino
Jurassic World: Die Wiedergeburt
Di, 22.07.2025
20:00 Uhr

Angeführt von Scarlett Johansson, Jonathan Bailey und Mahershala Ali begibt sich ein unerschrockenes Expertenteam in streng geheimer Mission zu einer entlegenen Insel.

Ziel ist es, für ein bahnbrechendes Heilmittel genetisches Material aus den größten Kolossen zu Land, zu Wasser und in der Luft zu extrahieren. Doch überschneidet sich die Operation mit dem Schicksal einer Familie, deren Boot von angreifenden Wassersauriern zum Kentern gebracht wurde. Gemeinsam stranden sie auf einer verbotenen Insel, die einst eine geheime Jurassic-Park-Forschungseinrichtung beherbergte und damit auch die gefährlichsten der gefährlichen Dinosaurier. In diesem Gebiet werden sie mit einem düsteren, schockierenden Geheimnis konfrontiert, das seit Jahrzehnten vor der Welt verborgen blieb …

Sport
Di, 22.07.2025, 09:00 Uhr
Sportarena Tennisplätze, Zermatt
Polysportives Tenniscamp

Mi, 23.07.2025

Kino
Elio
Mi, 23.07.2025, 17:00 Uhr
Kino Astoria, Visp
Kino
Elio
Mi, 23.07.2025
17:00 Uhr

Der von Ausserirdischen besessene Elio wird versehentlich in das Kommuniversum transportiert – ein interplanetarisches Paradies, das intelligentes Leben aus allen möglichen Galaxien beherbergt.
Als man ihn fälschlicherweise für den Anführer der Erde hält, muss sich Elio ungewöhnliche Verbündete suchen, um eine Krise intergalaktischen Ausmasses zu bewältigen, und bei all dem darf er auf keinen Fall die Gelegenheit verpassen, seinen eigentlich grossen Traum zu leben.

Musik
Musikdorf - Festival 2025
Mi, 23.07.2025, 20:00 Uhr
Kirche , Ernen
Musik
Musikdorf - Festival 2025
Mi, 23.07.2025
20:00 Uhr

Barock
Barockkonzert 1
Sonntag, 20. Juli, 18 Uhr
Barockkonzert 2
Mittwoch, 23. Juli, 20 Uhr
Barockkonzert 3
Freitag, 25. Juli, 20 Uhr
Jazzkonzert 1
Samstag, 26. Juli, 20 Uhr
Jazzkonzert 2
Sonntag, 27. Juli, 18 Uhr
Barockkonzert 4
Dienstag, 29. Juli, 20 Uhr
Barockkonzert 5
Donnerstag, 31. Juli, 20 Uhr

Kino
Jurassic World: Die Wiedergeburt
Mi, 23.07.2025, 20:00 Uhr
Kino Astoria, Visp
Kino
Jurassic World: Die Wiedergeburt
Mi, 23.07.2025
20:00 Uhr

Angeführt von Scarlett Johansson, Jonathan Bailey und Mahershala Ali begibt sich ein unerschrockenes Expertenteam in streng geheimer Mission zu einer entlegenen Insel.

Ziel ist es, für ein bahnbrechendes Heilmittel genetisches Material aus den größten Kolossen zu Land, zu Wasser und in der Luft zu extrahieren. Doch überschneidet sich die Operation mit dem Schicksal einer Familie, deren Boot von angreifenden Wassersauriern zum Kentern gebracht wurde. Gemeinsam stranden sie auf einer verbotenen Insel, die einst eine geheime Jurassic-Park-Forschungseinrichtung beherbergte und damit auch die gefährlichsten der gefährlichen Dinosaurier. In diesem Gebiet werden sie mit einem düsteren, schockierenden Geheimnis konfrontiert, das seit Jahrzehnten vor der Welt verborgen blieb …

Dies und Das
Mi, 23.07.2025, 08:30 Uhr
Ziegenstall Dorf, Zermatt
Meet a goat: Geisshirt für einen Tag
Sport
Mi, 23.07.2025, 09:00 Uhr
Sportarena Tennisplätze, Zermatt
Polysportives Tenniscamp

Do, 24.07.2025

Dies und Das
Wildbeobachtung
Do, 24.07.2025, 07:00 Uhr
Parkplatz Weiler "Egga", Blatten b. Naters
Dies und Das
Wildbeobachtung
Do, 24.07.2025
07:00 Uhr

Entdecken Sie die Vielfalt unserer Wälder in den Alpregionen
Ob Reh, Hirsch, Fuchs, Murmeltier oder Steinadler - die Vielfalt der Wildtiere in unserem Alpenraum ist gross. Mit etwas Glück und dem geschulten Auge von Wildhüter Adrian Schmid wird die Wildbeobachtung zur Alpensafari. Das Angebot kann auch für Schulklassen und Gruppen organisiert werden.

Treffpunkt
7:00 Uhr, Parkplatz beim Weiler "Egga"

Dauer
Ca. 3 Stunden (Wanderung: 30 Min.)

Mitbringen
Gutes Schuhwerk
dem Wetter angepasste Kleidung
Verpflegung für unterwegs
Fernglas
Kosten
Kostenlos mit Gästekarte
CHF 10.00 ohne Gästekarte
Wichtig
Findet nur bei trockener Witterung statt

Alter
Ab 8 Jahren

Anmeldung
Bis jeweils am Mittwoch, 11:00 Uhr
Im Tourismusbüro Blatten
Tel. +41 27 921 60 40
tourismus@belalp.ch

Musik
Kulturbärg: Chamber Duet
Do, 24.07.2025, 19:00 Uhr
Theodulskapelle , Blatten b. Naters
Musik
Kulturbärg: Chamber Duet
Do, 24.07.2025
19:00 Uhr

Das Duo wechselt mühelos zwischen Verspieltheit und Ernsthaftigkeit und spinnt seine Fäden - zweifellos voller Feingefühl - mit der Kreativität von Akrobaten. Mit dramaturgischem Geschick verweben sie ihre musikalischen Stücke zu einer klanglichen Reise voller überraschender Wendungen.

Bertrand Gallaz: Gitarre
François Massy: Kontrabass

Datum: 
Donnerstag, 24. Juli 2025 um 19.00 Uhr in der Theodulskapelle in Blatten bei Naters

Bühne
Freilichtspiele Zermatt «THE MATTERHORN STORY»
Do, 24.07.2025, 19:30 Uhr
Riffelberg , Zermatt
Bühne
Freilichtspiele Zermatt «THE MATTERHORN STORY»
Do, 24.07.2025
19:30 Uhr

Freude herrscht: Exakt zehn Jahre nach dem Riesenerfolg von «THE MATTERHORN STORY» feiern die Freilichtspiele Zermatt im Sommer 2025 ein Comeback dieses eigens für Zermatt geschriebenen und wahren Werkes.

Wer erinnert sich nicht? Hochstehende Theaterkunst, eingebettet in eine stimmige Musikbegleitung und im Angesicht der sagenhaften Kulisse vor dem Matterhorn. 26'000 Besucherinnen und Besucher lassen sich auf dem Riffelberg von «THE MATTERHORN STORY» berühren. Das 150 Jahr-Jubiläum der Erstbesteigung des Matterhorns im Sommer 2015 bleibt dank diesem Werk bei Gästen aus nah und fern sowie Einheimischen bis heute unvergessen.

Die Inszenierung hat damals für ein Medienecho gesorgt, welches weit über die Landesgrenzen der Schweiz hinausreichte. «THE MATTERHORN STORY» erzählt diesen so prägenden Meilenstein in der Geschichte von Zermatt auf eine gefühlvolle Art und Weise, so dass das Publikum richtiggehend in diesem Stoff versinkt. Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 gilt bis heute als - wenngleich dramatischer - Startschuss des Tourismus in Zermatt.

Für die Umsetzung konnte erneut die Berner Autorin und Regisseurin Livia Anne Richard gewonnen werden. Richard schrieb und inszenierte für den Riffelberg neben «THE MATTERHORN STORY» 2015 im Jahr 2017 "Romeo und Julia am Gornergrat" und im Jahr 2019 "Matterhorn - No Ladies Please".

An den Grundaussagen und Kernbotschaften von «THE MATTERHORN STORY» wird für die Wiederaufnahme im kommenden Sommer nicht gerüttelt. Richard nimmt sich aber das Recht heraus, ihre künstlerische Freiheit zu nutzen und einzelne Erzählstränge im Stück abzuändern oder an kleinen Nuancen zu feilen. Neu ist das Musikkonzept: Es wird von der einheimischen Band Wintershome erarbeitet, in Zusammenarbeit mit dem jungen Berner Pianisten Elia Gasser, der jeden Abend live auf der Bühne improvisieren wird. Eine weitere Neuerung betrifft die Regiearbeit: Zum ersten Mal agiert die Berner Regisseurin Lilian Naef als Co-Regisseurin in einer Inszenierung Richards.
Dabei verfolgt die erfahrene Autorin und Regisseurin den Anspruch, auch für Menschen neue Akzente zu setzen, welche die Inszenierung vor zehn Jahren bereits einmal gesehen haben.

Sport
Do, 24.07.2025, 09:00 Uhr
Sportarena Tennisplätze, Zermatt
Polysportives Tenniscamp
Allgemein
Do, 24.07.2025, 19:00 - 23:00 Uhr
Restaurant Waldrand, Susten
Stubete

Fr, 25.07.2025

Dies und Das
Besuch bei den Schwarznasenschafen
Fr, 25.07.2025, 09:10 Uhr
Treffpunkt Talstation Sparrhorn Sessellift Belalp, Belalp
Dies und Das
Besuch bei den Schwarznasenschafen
Fr, 25.07.2025
09:10 Uhr

Schwarznasenschafe - wer kennt sie nicht, die alte Schafrasse der Walliser Alpen. Auf dem geführten Rundgang erfahren Sie viel Wissenswertes über Haltung, Pflege und Verhalten dieser Tiere.

09:10 Uhr Talstation Sparrhorn Sessellift Belalp
Freitag, 17.10.2025*
Freitag, 24.10.2025*
(* Weidenbesuch Bellavista)
(*15:00 Uhr Bushaltestelle Bellavista)

Dauer
Ca. 1 ½ Stunden

Mitbringen
Gutes Schuhwerk
Verpflegung für unterwegs
Kosten
Kostenlos mit Gästekarte, exkl. Luftseilbahn / Postbus
CHF 10.00 ohne Gästekarte, exkl. Bergbahnen / Postbus
Anmeldung
Bis jeweils am Donnerstag 11:00 Uhr
Im Tourismusbüro Blatten
Tel. +41 27 921 60 40

Dies und Das
Gletscher-Wochenende
Fr, 25.07.2025, 12:00 Uhr
Treffpunkt Jungraujoch, Riederalp
Dies und Das
Gletscher-Wochenende
Fr, 25.07.2025
12:00 Uhr
Internet
Downloads
-

Der grösste Gletscher der Alpen, der Aletschgletscher, liegt unberührt im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch. Während dreier Tage widmen wir uns dem Eisriesen und wandern über das knirschende Eis, begegnen winzigen Gletscherflöhen und rauschendem Schmelzwasser, stets begleitet von einer eindrücklichen Bergkulisse.

Die Tour vom Jungfraujoch über die Konkordiahütte bis auf die Riederalp setzt keine gebirgstechnischen Vorkenntnisse voraus. Gute Trittsicherheit im weglosen Gelände, Schwindelfreiheit und eine ausreichende Kondition sind aber Voraussetzung für die Teilnahme.

Leitung 
Hanspeter Berchtold, Bergführer
Maurus Bamert, Leiter Pro Natura Zentrum Aletsch

Programm 25.07.2025
12.00 Uhr | Treffpunkt Jungfraujoch
17.00 Uhr | Ankunft Konkordiahütte
1. Nacht: Konkordiahütte (Massenschlag)

26.07.2025
07.00 Uhr | Wanderung über den Gletscher
12.00 Uhr | Beim Märjelensee Mittagspause
14.00 Uhr | Wanderung zur Villa Cassel
2. Nacht: Pro Natura Zentrum Aletsch (2/3er- oder 4/6er-Zimmer)

27.07.2025
08.00 Uhr | Wanderung zum Grünsee
13.00 Uhr | Wanderung vom Aletschwald wieder zur Riederfurka
15.00 Uhr | Abschluss

Musik
2. Rotten Rock Festival
Fr, 25.07.2025, 12:00 Uhr
Nordisches Zentrum, Geschinen
Musik
2. Rotten Rock Festival
Fr, 25.07.2025
12:00 Uhr

Sid derbi bim zweitä Rottä Rock Fäscht z Geschine
Ds Festival mit viil Krach und toller Müsig.

Dies und Das
Spiel- und Jassnachmittag
Fr, 25.07.2025, 14:30 Uhr
im Restaurant Stelle, Seniorenzentrum, Naters
Dies und Das
Spiel- und Jassnachmittag
Fr, 25.07.2025
14:30 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein zum Spiel- und Jassnachmittag im Restaurant Stelle für Bewohnende, Mieter und Gäste. Verbringen Sie einen gemütlichen Nachmittag in geselliger Runde mit spannenden Spielen, anregenden Gesprächen und der Möglichkeit zum gemeinsamen Jassen. Der Anlass findet am 25.07.2025 um 14.30 Uhr im Restaurant Stelle statt. Ob mit Spielerfahrung oder einfach aus Freude am Mitmachen - alle sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Datum: 25.07.2025
Zeit: 14.30 Uhr
Ort: Restaurant Stelle

Dies und Das
Chasperlitheater
Fr, 25.07.2025, 15:00 Uhr
Aletschbord, Schlechtwetter: Alter Tourismussaal Blatten, Belalp
Dies und Das
Chasperlitheater
Fr, 25.07.2025
15:00 Uhr

Chasperli und die kleine Belalphexe Vero nehmen euch mit auf eine Reise mit spannenden Abenteuern.
Chasperli und die kleine Belalphexe Vero nehmen euch mit auf eine Reise mit lustigen und spannenden Abenteuern. Lasst euch überraschen!

Aletschbord, Belalp
(Bei Schlechtwetter findet das Chasperlitheater im Alten Tourismussaal in Blatten statt)

Preis: CHF 3.00 pro Kind ab 3 Jahren / mit Gästekarte Kostenlos.

Die Eintrittstickets sind vor Ort erhältlich.

Weitere Aufführungen vom Chasperli:

05. Juli 2025 l Witches Bike Ride
11. Juli 2025
18. Juli 2025
25. Juli 2025
01. August 2025 l Veros Hexenbesen Open Air
08. August 2025
15. August 2025
06. September 2025 l Schäful
20. September 2025 l Alpabfahrt

Bühne
Freilichtspiele Zermatt «THE MATTERHORN STORY»
Fr, 25.07.2025, 19:30 Uhr
Riffelberg , Zermatt
Bühne
Freilichtspiele Zermatt «THE MATTERHORN STORY»
Fr, 25.07.2025
19:30 Uhr

Freude herrscht: Exakt zehn Jahre nach dem Riesenerfolg von «THE MATTERHORN STORY» feiern die Freilichtspiele Zermatt im Sommer 2025 ein Comeback dieses eigens für Zermatt geschriebenen und wahren Werkes.

Wer erinnert sich nicht? Hochstehende Theaterkunst, eingebettet in eine stimmige Musikbegleitung und im Angesicht der sagenhaften Kulisse vor dem Matterhorn. 26'000 Besucherinnen und Besucher lassen sich auf dem Riffelberg von «THE MATTERHORN STORY» berühren. Das 150 Jahr-Jubiläum der Erstbesteigung des Matterhorns im Sommer 2015 bleibt dank diesem Werk bei Gästen aus nah und fern sowie Einheimischen bis heute unvergessen.

Die Inszenierung hat damals für ein Medienecho gesorgt, welches weit über die Landesgrenzen der Schweiz hinausreichte. «THE MATTERHORN STORY» erzählt diesen so prägenden Meilenstein in der Geschichte von Zermatt auf eine gefühlvolle Art und Weise, so dass das Publikum richtiggehend in diesem Stoff versinkt. Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 gilt bis heute als - wenngleich dramatischer - Startschuss des Tourismus in Zermatt.

Für die Umsetzung konnte erneut die Berner Autorin und Regisseurin Livia Anne Richard gewonnen werden. Richard schrieb und inszenierte für den Riffelberg neben «THE MATTERHORN STORY» 2015 im Jahr 2017 "Romeo und Julia am Gornergrat" und im Jahr 2019 "Matterhorn - No Ladies Please".

An den Grundaussagen und Kernbotschaften von «THE MATTERHORN STORY» wird für die Wiederaufnahme im kommenden Sommer nicht gerüttelt. Richard nimmt sich aber das Recht heraus, ihre künstlerische Freiheit zu nutzen und einzelne Erzählstränge im Stück abzuändern oder an kleinen Nuancen zu feilen. Neu ist das Musikkonzept: Es wird von der einheimischen Band Wintershome erarbeitet, in Zusammenarbeit mit dem jungen Berner Pianisten Elia Gasser, der jeden Abend live auf der Bühne improvisieren wird. Eine weitere Neuerung betrifft die Regiearbeit: Zum ersten Mal agiert die Berner Regisseurin Lilian Naef als Co-Regisseurin in einer Inszenierung Richards.
Dabei verfolgt die erfahrene Autorin und Regisseurin den Anspruch, auch für Menschen neue Akzente zu setzen, welche die Inszenierung vor zehn Jahren bereits einmal gesehen haben.

Musik
Musikdorf - Festival 2025
Fr, 25.07.2025, 20:00 Uhr
Kirche , Ernen
Musik
Musikdorf - Festival 2025
Fr, 25.07.2025
20:00 Uhr

Barock
Barockkonzert 1
Sonntag, 20. Juli, 18 Uhr
Barockkonzert 2
Mittwoch, 23. Juli, 20 Uhr
Barockkonzert 3
Freitag, 25. Juli, 20 Uhr
Jazzkonzert 1
Samstag, 26. Juli, 20 Uhr
Jazzkonzert 2
Sonntag, 27. Juli, 18 Uhr
Barockkonzert 4
Dienstag, 29. Juli, 20 Uhr
Barockkonzert 5
Donnerstag, 31. Juli, 20 Uhr

Sport
Fr, 25.07.2025, 09:00 Uhr
Sportarena Tennisplätze, Zermatt
Polysportives Tenniscamp
Musik
Fr, 25.07.2025, 18:00 Uhr
Marienkirche, Münster
Gommer Sommerkonzerte - Chor- und Orchesterkonzert
Musik
Fr, 25.07.2025, 18:30 Uhr
Seepark Augstbord , Unterbäch
Summersounds am Seepark - Staegmoos

Sa, 26.07.2025

Markt / Gewerbe
Briger Wochenmarkt
Sa, 26.07.2025, 08:00 - 12:00 Uhr
Stadtplatz, Brig
Markt / Gewerbe
Briger Wochenmarkt
Sa, 26.07.2025
08:00 - 12:00 Uhr
Downloads
-

Jeweils am Samstag zwischen 08.00 und 12.00 Uhr kannst du in der Briger Altstadt den Wochenmarkt besuchen. Produzenten aus der Region verkaufen frisches Gemüse, Früchte, Fleischwaren und Milchprodukte. Vor allem in den Sommermonaten präsentieren wöchentlich weitere Aussteller und Handwerker ihre Produkte. In den warmen Monaten laden die grossen Gartenterrassen zum Verweilen ein. Komm vorbei und geniesse die Alpenstadt Brig.

Der Wochenmarkt findet das ganze Jahr über statt.

Dies und Das
Sommer Kalazz - Der vierte Hexen Sommer Kalazz!
Sa, 26.07.2025, 09:30 Uhr
Belalp
Dies und Das
Sommer Kalazz - Der vierte Hexen Sommer Kalazz!
Sa, 26.07.2025
09:30 Uhr
Downloads
-

Der vierte Hexen Sommer Kalazz!
"Hexen" macht durstig
Jedes Jahr im Januar erschüttern markdurchdringende Geschreie und grauenhaftes Gekicher die Region Blatten-Belalp. Doch nicht nur im Winter verzaubern die Hexen Blatten-Belalp. Jeweils im Sommer treffen sich alle Hexen auf der Belalp zu "Hex, Schnapps und Rock'n'Roll". Habt auch ihr Lust Teil davon zu sein, dann packt eure Kostüme und Hexenbesen ein, um bei der Hexenolympiade alle vom Platz zu fegen. Auf verschiedenen kulinarischen Stationen wird der grosse Durst und Hunger vertrieben. Es wird serviert was das Herz begehrt: Walliser Spezialitäten, verschiedene hausgemachte Cocktails und noch vieles mehr.
Anmeldung
bis am Donnerstag, 24. Juli 2025

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass alle Gruppenmitglieder das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Kosten
CHF 50.00 pro Teilnehmer
Programm
Den genauen Tagesablauf erhalten Sie am Freitag, 25. Juli 2025 per Mail zugeschickt.

Inklusive Leistungen
Retourfahrt Luftseilbahn
bei jeder Station jeweils ein Getränk und eine kleine Verpflegung

Dies und Das
Flechten - raffiniertes Zusammenspiel
Sa, 26.07.2025, 10:00 Uhr
Treffpunkt Villa Cassel, Riederalp
Dies und Das
Flechten - raffiniertes Zusammenspiel
Sa, 26.07.2025
10:00 Uhr
Internet
Downloads
-

Sie sind trompetenförmig oder überkrusten Steine und Bäume, manche kann man essen, manche schützen sich äusserst geschickt vor Fressfeinden. Flechten wachsen unheimlich langsam, zeigen uns, ob die Luft rein ist oder wo Vögel gerne rasten.

Auf einer Wanderung für Gross und Klein durch den märchenhaften Aletschwald tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Flechten. Sie tragen Namen wie Landkartenflechte oder Renntierflechte - ihre Vielfalt ist riesig. Unterwegs erfahren wir, wie sie den unwirtlichsten Lebensbedingungen trotzen und warum sie trotzdem einem starken Rückgang unterworfen sind. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spur dieses raffinierten Zusammenspiels von Pilz und Alge.

Route:
Villa Cassel - Bischofssitz - Moränenweg -  Villa Cassel
ca. 2h reine Marschzeit ; ca. 200 Hm Ab- Aufstieg

Programm 10.00 Uhr | Treffpunkt vor der Villa Cassel
ca. 15.00 Uhr | Abschluss

Musik
2. Rotten Rock Festival
Sa, 26.07.2025, 10:00 Uhr
Nordisches Zentrum, Geschinen
Musik
2. Rotten Rock Festival
Sa, 26.07.2025
10:00 Uhr

Sid derbi bim zweitä Rottä Rock Fäscht z Geschine
Ds Festival mit viil Krach und toller Müsig.

Dies und Das
Gletscher-Wochenende
Sa, 26.07.2025, 12:00 Uhr
Treffpunkt Jungraujoch, Riederalp
Dies und Das
Gletscher-Wochenende
Sa, 26.07.2025
12:00 Uhr
Internet
Downloads
-

Der grösste Gletscher der Alpen, der Aletschgletscher, liegt unberührt im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch. Während dreier Tage widmen wir uns dem Eisriesen und wandern über das knirschende Eis, begegnen winzigen Gletscherflöhen und rauschendem Schmelzwasser, stets begleitet von einer eindrücklichen Bergkulisse.

Die Tour vom Jungfraujoch über die Konkordiahütte bis auf die Riederalp setzt keine gebirgstechnischen Vorkenntnisse voraus. Gute Trittsicherheit im weglosen Gelände, Schwindelfreiheit und eine ausreichende Kondition sind aber Voraussetzung für die Teilnahme.

Leitung 
Hanspeter Berchtold, Bergführer
Maurus Bamert, Leiter Pro Natura Zentrum Aletsch

Programm 25.07.2025
12.00 Uhr | Treffpunkt Jungfraujoch
17.00 Uhr | Ankunft Konkordiahütte
1. Nacht: Konkordiahütte (Massenschlag)

26.07.2025
07.00 Uhr | Wanderung über den Gletscher
12.00 Uhr | Beim Märjelensee Mittagspause
14.00 Uhr | Wanderung zur Villa Cassel
2. Nacht: Pro Natura Zentrum Aletsch (2/3er- oder 4/6er-Zimmer)

27.07.2025
08.00 Uhr | Wanderung zum Grünsee
13.00 Uhr | Wanderung vom Aletschwald wieder zur Riederfurka
15.00 Uhr | Abschluss

Musik
Kultur trifft Wissenschaft
Sa, 26.07.2025, 16:00 Uhr
Pro Natura Zentrum Aletsch, Riederalp
Musik
Kultur trifft Wissenschaft
Sa, 26.07.2025
16:00 Uhr

Lausch im Tee-Salon den wunderbaren Klängen des über 100-jährigen Klaviers oder tauch während eines Vortrags in die Zukunft der Aletschregion ein. Dies und vieles mehr bietet die Eventserie "Kultur trifft Wissenschaft".
 
Abwechselnd sind Gäste aus Wissenschaft und Kultur bei uns zu Gast. Dabei geniessen wir musikalische Darbietungen sowie Lesungen oder beschäftigen uns mit einem naturwissenschaftlichen Thema aus der Aletschregion.

Programm12.07.2025
16.00 Uhr - 16.45 Uhr | Die Welt der Wildbiene: Vielfalt, Bedrohung und Schutz / Vortrag von Sabrina Gurten

20.07.2025
13.00 Uhr - 13.45 Uhr | Märchenstunde in der Villa Cassel mit Astrid Anthamatten

26.07.2025
16.00 Uhr - 16.45 Uhr | Makrofotografie Insekten Vortrag von Roman Willi

15.08.2025
16.00 Uhr - 17.00 Uhr | Schubertiade mit Hans-Jürg Rickenbacher und Eva-Maria Neidhart

04.10.2025
16.00 Uhr - 16.45 Uhr | Piano Konzert mit Vivien Heinzmann
Weitere Informationen findest du auf der Webseite von Pro Natura Aletsch.

Bühne
Freilichtspiele Zermatt «THE MATTERHORN STORY»
Sa, 26.07.2025, 19:30 Uhr
Riffelberg , Zermatt
Bühne
Freilichtspiele Zermatt «THE MATTERHORN STORY»
Sa, 26.07.2025
19:30 Uhr

Freude herrscht: Exakt zehn Jahre nach dem Riesenerfolg von «THE MATTERHORN STORY» feiern die Freilichtspiele Zermatt im Sommer 2025 ein Comeback dieses eigens für Zermatt geschriebenen und wahren Werkes.

Wer erinnert sich nicht? Hochstehende Theaterkunst, eingebettet in eine stimmige Musikbegleitung und im Angesicht der sagenhaften Kulisse vor dem Matterhorn. 26'000 Besucherinnen und Besucher lassen sich auf dem Riffelberg von «THE MATTERHORN STORY» berühren. Das 150 Jahr-Jubiläum der Erstbesteigung des Matterhorns im Sommer 2015 bleibt dank diesem Werk bei Gästen aus nah und fern sowie Einheimischen bis heute unvergessen.

Die Inszenierung hat damals für ein Medienecho gesorgt, welches weit über die Landesgrenzen der Schweiz hinausreichte. «THE MATTERHORN STORY» erzählt diesen so prägenden Meilenstein in der Geschichte von Zermatt auf eine gefühlvolle Art und Weise, so dass das Publikum richtiggehend in diesem Stoff versinkt. Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 gilt bis heute als - wenngleich dramatischer - Startschuss des Tourismus in Zermatt.

Für die Umsetzung konnte erneut die Berner Autorin und Regisseurin Livia Anne Richard gewonnen werden. Richard schrieb und inszenierte für den Riffelberg neben «THE MATTERHORN STORY» 2015 im Jahr 2017 "Romeo und Julia am Gornergrat" und im Jahr 2019 "Matterhorn - No Ladies Please".

An den Grundaussagen und Kernbotschaften von «THE MATTERHORN STORY» wird für die Wiederaufnahme im kommenden Sommer nicht gerüttelt. Richard nimmt sich aber das Recht heraus, ihre künstlerische Freiheit zu nutzen und einzelne Erzählstränge im Stück abzuändern oder an kleinen Nuancen zu feilen. Neu ist das Musikkonzept: Es wird von der einheimischen Band Wintershome erarbeitet, in Zusammenarbeit mit dem jungen Berner Pianisten Elia Gasser, der jeden Abend live auf der Bühne improvisieren wird. Eine weitere Neuerung betrifft die Regiearbeit: Zum ersten Mal agiert die Berner Regisseurin Lilian Naef als Co-Regisseurin in einer Inszenierung Richards.
Dabei verfolgt die erfahrene Autorin und Regisseurin den Anspruch, auch für Menschen neue Akzente zu setzen, welche die Inszenierung vor zehn Jahren bereits einmal gesehen haben.

Musik
Musikdorf - Festival 2025
Sa, 26.07.2025, 20:00 Uhr
Kirche , Ernen
Musik
Musikdorf - Festival 2025
Sa, 26.07.2025
20:00 Uhr

Barock
Barockkonzert 1
Sonntag, 20. Juli, 18 Uhr
Barockkonzert 2
Mittwoch, 23. Juli, 20 Uhr
Barockkonzert 3
Freitag, 25. Juli, 20 Uhr
Jazzkonzert 1
Samstag, 26. Juli, 20 Uhr
Jazzkonzert 2
Sonntag, 27. Juli, 18 Uhr
Barockkonzert 4
Dienstag, 29. Juli, 20 Uhr
Barockkonzert 5
Donnerstag, 31. Juli, 20 Uhr

Musik
KulturGarten Ernen, Konzert "La bête à trois têtes"
Sa, 26.07.2025, 21:00 - 23:00 Uhr
Ernen
Musik
KulturGarten Ernen, Konzert "La bête à trois têtes"
Sa, 26.07.2025
21:00 - 23:00 Uhr

Alle Jahre wieder; die zwei letzten Wochenende im Juli stehen ganz im Zeichen der Musik. Der Kulturverein Bergland bietet Ihnen die Gelegenheit bei zwei Konzerten das gemütliche Ambiente mitten im historischen Dorfkern von Ernen zu geniessen.
Am Samstag 26. Juli gehts im KulturGarten weiter mit dem innovativen Trio „La Bête à Trois Têtes“. Ihren Stil beschreiben sie als synkopierten Blues mit Vintage-Anleihen und mitreißenden Grooves in Hillibilly-Manier.
Die kraftvolle Stimme des Bandleaders Frank Powlesland führt durch ein Repertoire mit mitreissenden Riffs, explosiven Rhythmen und Harmonien mit Tiefgang, dies dargeboten auf teils selbstgebauten Instrumenten.
Das einzigartige Blues-Trio tritt polyvalent auf: Die Neuenburgerin Léa Rovero übernimmt Bass und Gesang, der Londoner Frank Powlesland spielt Lap-Steel-Gitarre, Gitarre, Banjo und singt, und der Fribourger Nicolas Wolf vereint Schlagzeug und Gitarre.
Die Einflüsse der Band stammen von US-amerikanischen Künstler:innen wie u.a. Mississippi John Hurt, Sister Rosetta Tharpe, Muddy Waters und Jerry Douglas.

Die Konzerte finden im Garten vor dem Bioladen „Waren aller Art“ statt, mitten im historischen Dorfkern von Ernen.
Infos und Reservation: www.kulturgarten-ernen.ch oder Tel. 027 971 23 60

Eintrittspreise Konzerte KulturGarten: Schüler/Mitglieder Fr. 20.-, Erwachsene Fr. 25.-

Sport
Sa, 26.07.2025, 09:00 - 23:00 Uhr
Fischzucht La Cantina, Biel VS
Steeldart Turnier
Sport
Sa, 26.07.2025, 09:30 Uhr
Golfplatz, Randa
Charity Golfturnier der Stiftung "Oberwallis für Kinder unserer Welt"
Essen & Trinken
Sa, 26.07.2025, 18:00 Uhr
Le Mirabeau Hotel & Spa, Zermatt
WINE & DINE WHISPERING ANGEL
Musik
Sa, 26.07.2025, 18:00 Uhr
Hotel Alpenhof , Unterbäch
Live-Musik & Grillbuffet : Peter Schmid & Andrea mit Otto Wiesler