



Navigation |
Interaktiv | ||||||||||||
|
Service | |||
|
Kontakt |
Radio Rottu Oberwallis
Pomonastrasse 12a
Postfach
3930 Visp
Tel. 027 948 09 48
o-bei Support Hotline
Tel. 0900 11 11 90 (CHF 3.50/Min. für Anrufe ab dem Festnetz)
|
Literaturwälla |
![]() Jeder Tag ist MuttertagGeschichten über die Liebe einer Mutter![]()
Von und mit Kurt Schnidrig
|

Heute, 17.08.2025

Im August 2025 organisiert der Verein "reLAX Kultur"
einen dreitägigen Kultur Event, das "Sommer Festival" im alten Dorfkern von Lax.
Der Freitag steht unter dem Motto "Musik und Film". Wir zeigen den Schweizer Film "Vento di vita vera" vom Regisseur Kurt Koller, der persönlich anwesend ist. Der Abend wird musikalisch umrahmt vom Tessiner Musiker Marco Zappa und Band.
Am Samstagabend stehen mehrere junge Walliser Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne. Es ist ein Abend für die Jugendlichen und Junggebliebenen.
Der Höhepunkt am Sonntag wird der Auftritt von Linard Bardill sein. Das Festival wird mit einem Familientag unter dem Motto "Schlaraffenland" ausklingen.
Programm
Freitag, 15.08.2025
17.00 Uhr | Türöffnung
18.00 Uhr | Konzert mit Marco Zappa
19.00 Uhr | Essen
21.00 Uhr | Interview mit Resgisseur Kurt Koller
21.30 Uhr | Start mit der Kinovorführung
Samstag, 16.08.2025
16.00 Uhr | Türöffnung
17.00 Uhr | Beginn der Konzerte
24.00 Uhr | Ende der Konzerte
Sonntag, 17.08.2025
10.00 Uhr | Türöffnung + Unterhaltung für die Kinder
14.00 Uhr | Konzert mit Linard Bardill
16.00 Uhr | Verabschiedung

Vernissage am 15.08.2025 18:00 Uhr
Retrospektive 1975-2025
- Skizzen
- Masken
- Malereien
Im Kulturraum alter Werkhof
Franz-Josef Zurbriggen
15. bis 17. August 11.00 bis 20:00 Uhr

Direkt aus dem Europa Park kommt zum ersten Mal ein Langspielfilm rund um Ed und Edda, die Maskottchen des Freizeitparks.
Edda träumt davon, Rennfahrerin zu werden. Unerwartet erfüllt sich ihr Wunsch – vom Jahrmarkt ihres Vaters geht es direkt auf die Rennstrecke! Zusammen mit ihrem Idol, Rennfahrer Ed, stellt sie sich den Herausforderungen des Grand Prix und deckt dabei eine Sabotageverschwörung auf. Schaffen sie es gemeinsam, nicht nur den Grand Prix zu retten, sondern auch noch den Jahrmarkt vor seinem Aus?

Freude herrscht: Exakt zehn Jahre nach dem Riesenerfolg von «THE MATTERHORN STORY» feiern die Freilichtspiele Zermatt im Sommer 2025 ein Comeback dieses eigens für Zermatt geschriebenen und wahren Werkes.
Wer erinnert sich nicht? Hochstehende Theaterkunst, eingebettet in eine stimmige Musikbegleitung und im Angesicht der sagenhaften Kulisse vor dem Matterhorn. 26'000 Besucherinnen und Besucher lassen sich auf dem Riffelberg von «THE MATTERHORN STORY» berühren. Das 150 Jahr-Jubiläum der Erstbesteigung des Matterhorns im Sommer 2015 bleibt dank diesem Werk bei Gästen aus nah und fern sowie Einheimischen bis heute unvergessen.
Die Inszenierung hat damals für ein Medienecho gesorgt, welches weit über die Landesgrenzen der Schweiz hinausreichte. «THE MATTERHORN STORY» erzählt diesen so prägenden Meilenstein in der Geschichte von Zermatt auf eine gefühlvolle Art und Weise, so dass das Publikum richtiggehend in diesem Stoff versinkt. Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 gilt bis heute als - wenngleich dramatischer - Startschuss des Tourismus in Zermatt.
Für die Umsetzung konnte erneut die Berner Autorin und Regisseurin Livia Anne Richard gewonnen werden. Richard schrieb und inszenierte für den Riffelberg neben «THE MATTERHORN STORY» 2015 im Jahr 2017 "Romeo und Julia am Gornergrat" und im Jahr 2019 "Matterhorn - No Ladies Please".
An den Grundaussagen und Kernbotschaften von «THE MATTERHORN STORY» wird für die Wiederaufnahme im kommenden Sommer nicht gerüttelt. Richard nimmt sich aber das Recht heraus, ihre künstlerische Freiheit zu nutzen und einzelne Erzählstränge im Stück abzuändern oder an kleinen Nuancen zu feilen. Neu ist das Musikkonzept: Es wird von der einheimischen Band Wintershome erarbeitet, in Zusammenarbeit mit dem jungen Berner Pianisten Elia Gasser, der jeden Abend live auf der Bühne improvisieren wird. Eine weitere Neuerung betrifft die Regiearbeit: Zum ersten Mal agiert die Berner Regisseurin Lilian Naef als Co-Regisseurin in einer Inszenierung Richards.
Dabei verfolgt die erfahrene Autorin und Regisseurin den Anspruch, auch für Menschen neue Akzente zu setzen, welche die Inszenierung vor zehn Jahren bereits einmal gesehen haben.

In den 1990er Jahren galt Sonny Hayes (Brad Pitt) noch als die nächste große Nummer im Rennsport und der höchste Klasse, der Formel 1. Doch auch als Rennfahrer legt man seinen Körper in die Waagschale und muss letztlich mit dem Schlimmsten rechnen. Für Sonny Hayes bedeutet das das Ende seiner Karriere als Formel-1-Profi nach einem folgenschweren Unfall auf der Rennstrecke. Fortan dümpelt er in niedrigeren Rennklassen herum und hält sich drei Jahrzehnte nach seinem schicksalsträchtigen Unfall noch als Gelegenheitsrennfahrer über Wasser und versucht dabei, von seinem alten Formel-1-Ruf zu zehren. Sein damaliger Teamkollege Ruben Cervantes (Javier Bardem) weiß das. Der ist mittlerweile Chef des Teams APXGP, das scheinbar hoffnungs- und punktlos am untersten Ende der Formel-1-Tabelle verweilt. Weil Cervantes damit also fast nichts mehr zu verlieren hat, will er Hayes zurück in die Königsklasse holen und ihn zusammen mit dem Rookie Noah genannten Joshua Pearce (Damson Idris) einen Rettungsanker für den Rennstall formen lassen.

Mit einer einzigen Ausnahme verschwinden eines Nachts alle Kinder einer Schulklasse zur exakt gleichen Zeit auf mysteriöse Weise. Die Bewohner der betroffenen Gemeinde stehen vor der Frage, wer oder was hinter dem rätselhaften Verschwinden steckt.
Morgen, 18.08.2025

Als die islamische Sittenpolizei willkürliche Razzien in Teheran durchführt und Fundamentalisten die Universitäten in Beschlag nehmen, versammelt die ehemalige Literaturprofessorin Azar Nafisi Mitte der 1990er Jahre heimlich sechs ihrer engagiertesten Studentinnen, um verbotene westliche Klassiker zu lesen. Wie die Heldinnen von Nabokov, F. Scott Fitzgerald, Henry James oder Jane Austen wagen die Frauen in Nafisis Wohnzimmer zu träumen, zu hoffen und zu lieben.
Di, 19.08.2025

ein sagenhaft-kulinarisch-musikalisches Erlebnis

Mit einer einzigen Ausnahme verschwinden eines Nachts alle Kinder einer Schulklasse zur exakt gleichen Zeit auf mysteriöse Weise. Die Bewohner der betroffenen Gemeinde stehen vor der Frage, wer oder was hinter dem rätselhaften Verschwinden steckt.
Mi, 20.08.2025

Direkt aus dem Europa Park kommt zum ersten Mal ein Langspielfilm rund um Ed und Edda, die Maskottchen des Freizeitparks.
Edda träumt davon, Rennfahrerin zu werden. Unerwartet erfüllt sich ihr Wunsch – vom Jahrmarkt ihres Vaters geht es direkt auf die Rennstrecke! Zusammen mit ihrem Idol, Rennfahrer Ed, stellt sie sich den Herausforderungen des Grand Prix und deckt dabei eine Sabotageverschwörung auf. Schaffen sie es gemeinsam, nicht nur den Grand Prix zu retten, sondern auch noch den Jahrmarkt vor seinem Aus?

Moth (Jason Isaacs) und Raynor (Gillian Anderson) stehen vor dem Nichts: Ihr Zuhause, ihr Vermögen und Moths Gesundheit sind verloren. Mit nur einem Rucksack und einem kleinen Zelt begeben sie sich auf eine mutige Reise entlang des South West Coast Path, Englands berühmtem Küstenwanderweg. Ohne festen Wohnsitz wird der Ort, an dem sie ihr Lager aufschlagen, ihr neues Zuhause. Unterwegs kämpfen sie mit Vorurteilen, Ablehnung und der ständigen Sorge, nicht genug Geld für den nächsten Tag zu haben. Doch trotz aller Widrigkeiten finden sie in der Natur und in zufälligen Begegnungen Trost und Inspiration. Ihre Wanderung wird zu einer Reise zurück ins Leben, bei der sie ihre Liebe neu entdecken, innere Stärke entwickeln und den Grundstein für eine neue Zukunft legen.

Clark Kent (David Corenswet) ist in Smallville, Kansas als Adoptivkind von Jonathan (Pruitt Taylor Vince) und Martha (Neva Howell) aufgewachsen, lebt mittlerweile aber in Metropolis. Als junger Journalist arbeitet er hier unter der Leitung von Perry White (Wendell Pierce) in der Redaktion des Daily Planet, wo auch Reporterin Lois Lane (Rachel Brosnahan) und Fotograf Jimmy Olsen (Skyler Gisondo) beschäftigt sind.
Was kaum jemand weiß: Clark Kent führt ein Doppelleben. Als Überlebender vom Planeten Krypton versucht er unter dem Namen Superman die Welt mit Cape und Anzug zu einem besseren Ort zu machen und so amerikanische Werte wie Wahrheit und Gerechtigkeit zu verkörpern. Menschen wie Lex Luthor (Nicholas Hoult), der CEO von LuthorCorp, machen das aber nicht eben zu einer einfachen Aufgabe.
Kann Superman die Bosheit in der Welt allein besiegen oder braucht er am Ende die Hilfe von anderen Superheld:innen wie Hawkgirl (Isabela Merced), Mister Terrific (Edi Gathegi), Metamorpho (Anthony Carrigan) und Green Lantern (Nathan Fillion)?
Do, 21.08.2025

Entdecken Sie die Vielfalt unserer Wälder in den Alpregionen
Ob Reh, Hirsch, Fuchs, Murmeltier oder Steinadler - die Vielfalt der Wildtiere in unserem Alpenraum ist gross. Mit etwas Glück und dem geschulten Auge von Wildhüter Adrian Schmid wird die Wildbeobachtung zur Alpensafari. Das Angebot kann auch für Schulklassen und Gruppen organisiert werden.
Treffpunkt
7:00 Uhr, Parkplatz beim Weiler "Egga"
Dauer
Ca. 3 Stunden (Wanderung: 30 Min.)
Mitbringen
Gutes Schuhwerk
dem Wetter angepasste Kleidung
Verpflegung für unterwegs
Fernglas
Kosten
Kostenlos mit Gästekarte
CHF 10.00 ohne Gästekarte
Wichtig
Findet nur bei trockener Witterung statt
Alter
Ab 8 Jahren
Anmeldung
Bis jeweils am Mittwoch, 11:00 Uhr
Im Tourismusbüro Blatten
Tel. +41 27 921 60 40
tourismus@belalp.ch

Kennen Sie schon unsere lustigen und frechen Geissen auf der Belalp?
Ziegen oder Geissen, wie sie auf Walliserdeutsch genannt werden, sind im Sommer Dauergäste auf der Belalp. Auf einer geführten Wanderung zum Tyndalldenkmal können die Ziegen beobachtet und manchmal sogar gestreichelt werden. Zudem gibt es viel Wissenswertes über die Haltung der verschiedenen Ziegenarten zu erfahren.
Wann
Donnerstag, 07.08.2025
Donnerstag, 21.08.2025
Donnerstag, 16.10.2025*
Donnerstag, 23.10.2025*
(*Stall-/Weidenbesuch)
Treffpunkt
09:00 Uhr Bergstation Luftseilbahn Belalp
(*Treffpunkt für Stall- /Weidenbesuch wird noch bekannt gegeben)
Dauer
Ca. 2 ½ Stunden (Gehzeit bergauf: 50 Min.)
(*Stall- /Weidenbesuch 1 ½ Stunden)
Mitbringen
Gutes Schuhwerk
Sonnenschutz
dem Wetter angepasste Kleidung
Verpflegung für unterwegs
Kosten
Kostenlos mit Gästekarte, exkl. Luftseilbahn
CHF 10.00 ohne Gästekarte, exkl. Luftseilbahn
Alter
Ab 6 Jahren (Kinder nur in Begleitung)
Anmeldung
Bis jeweils am Mittwoch 11:00 Uhr
Im Tourismusbüro Blatten
Tel. +41 27 921 60 40
tourismus@belalp.ch

MIT MONICA NICOLLIER
Themenanlass: Zigaretten, E-Zigaretten, IQOS - was ihr schon immer darüber wissen
wolltet.
Anschliessend
Gemütlicher Austausch während eines kleinen Apéros
Vielleicht fragest du dich, ob E-Zigaretten eine echte Alternative zum klassischen
Rauchen darstellen und ob sie gesundheitlich unbedenklich sind. Oder du interessierst
dich dafür, ob IQOS tatsächlich eine sicherere Option ist. Möglicherweise möchtest du
mehr über die verschiedenen Nikotinersatzprodukte erfahren und wie sie beim
Raucherentwöhnen helfen können.
Doch warum lieben wir unsere Zigaretten eigentlich so sehr weshalb es den meisten
Menschen so schwer fällt, sich von ihnen zu trennen? An diesem Themenabend
beleuchten wir diese Fragen und geben dir fundierte Informationen, um die richtige
Entscheidung für deine Gesundheit zu treffen.
Monika Nicollier ist spezialisierte Pflegefachfrau der "Rauchstoppberatung" bei der
Lungenliga Wallis. Erfahre an diesem informativen Abend, wie körperliche Abhängigkeit
entsteht und was dein Gehirn damit zu tun hat.
Wir freuen uns auf dich!

Freude herrscht: Exakt zehn Jahre nach dem Riesenerfolg von «THE MATTERHORN STORY» feiern die Freilichtspiele Zermatt im Sommer 2025 ein Comeback dieses eigens für Zermatt geschriebenen und wahren Werkes.
Wer erinnert sich nicht? Hochstehende Theaterkunst, eingebettet in eine stimmige Musikbegleitung und im Angesicht der sagenhaften Kulisse vor dem Matterhorn. 26'000 Besucherinnen und Besucher lassen sich auf dem Riffelberg von «THE MATTERHORN STORY» berühren. Das 150 Jahr-Jubiläum der Erstbesteigung des Matterhorns im Sommer 2015 bleibt dank diesem Werk bei Gästen aus nah und fern sowie Einheimischen bis heute unvergessen.
Die Inszenierung hat damals für ein Medienecho gesorgt, welches weit über die Landesgrenzen der Schweiz hinausreichte. «THE MATTERHORN STORY» erzählt diesen so prägenden Meilenstein in der Geschichte von Zermatt auf eine gefühlvolle Art und Weise, so dass das Publikum richtiggehend in diesem Stoff versinkt. Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 gilt bis heute als - wenngleich dramatischer - Startschuss des Tourismus in Zermatt.
Für die Umsetzung konnte erneut die Berner Autorin und Regisseurin Livia Anne Richard gewonnen werden. Richard schrieb und inszenierte für den Riffelberg neben «THE MATTERHORN STORY» 2015 im Jahr 2017 "Romeo und Julia am Gornergrat" und im Jahr 2019 "Matterhorn - No Ladies Please".
An den Grundaussagen und Kernbotschaften von «THE MATTERHORN STORY» wird für die Wiederaufnahme im kommenden Sommer nicht gerüttelt. Richard nimmt sich aber das Recht heraus, ihre künstlerische Freiheit zu nutzen und einzelne Erzählstränge im Stück abzuändern oder an kleinen Nuancen zu feilen. Neu ist das Musikkonzept: Es wird von der einheimischen Band Wintershome erarbeitet, in Zusammenarbeit mit dem jungen Berner Pianisten Elia Gasser, der jeden Abend live auf der Bühne improvisieren wird. Eine weitere Neuerung betrifft die Regiearbeit: Zum ersten Mal agiert die Berner Regisseurin Lilian Naef als Co-Regisseurin in einer Inszenierung Richards.
Dabei verfolgt die erfahrene Autorin und Regisseurin den Anspruch, auch für Menschen neue Akzente zu setzen, welche die Inszenierung vor zehn Jahren bereits einmal gesehen haben.
Fr, 22.08.2025

Schwarznasenschafe - wer kennt sie nicht, die alte Schafrasse der Walliser Alpen. Auf dem geführten Rundgang erfahren Sie viel Wissenswertes über Haltung, Pflege und Verhalten dieser Tiere.
09:10 Uhr Talstation Sparrhorn Sessellift Belalp
Freitag, 17.10.2025*
Freitag, 24.10.2025*
(* Weidenbesuch Bellavista)
(*15:00 Uhr Bushaltestelle Bellavista)
Dauer
Ca. 1 ½ Stunden
Mitbringen
Gutes Schuhwerk
Verpflegung für unterwegs
Kosten
Kostenlos mit Gästekarte, exkl. Luftseilbahn / Postbus
CHF 10.00 ohne Gästekarte, exkl. Bergbahnen / Postbus
Anmeldung
Bis jeweils am Donnerstag 11:00 Uhr
Im Tourismusbüro Blatten
Tel. +41 27 921 60 40

Das inklusive Duo in Wort und Lied
4-Gang Abendessen serviert an langen Tischen

Freude herrscht: Exakt zehn Jahre nach dem Riesenerfolg von «THE MATTERHORN STORY» feiern die Freilichtspiele Zermatt im Sommer 2025 ein Comeback dieses eigens für Zermatt geschriebenen und wahren Werkes.
Wer erinnert sich nicht? Hochstehende Theaterkunst, eingebettet in eine stimmige Musikbegleitung und im Angesicht der sagenhaften Kulisse vor dem Matterhorn. 26'000 Besucherinnen und Besucher lassen sich auf dem Riffelberg von «THE MATTERHORN STORY» berühren. Das 150 Jahr-Jubiläum der Erstbesteigung des Matterhorns im Sommer 2015 bleibt dank diesem Werk bei Gästen aus nah und fern sowie Einheimischen bis heute unvergessen.
Die Inszenierung hat damals für ein Medienecho gesorgt, welches weit über die Landesgrenzen der Schweiz hinausreichte. «THE MATTERHORN STORY» erzählt diesen so prägenden Meilenstein in der Geschichte von Zermatt auf eine gefühlvolle Art und Weise, so dass das Publikum richtiggehend in diesem Stoff versinkt. Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 gilt bis heute als - wenngleich dramatischer - Startschuss des Tourismus in Zermatt.
Für die Umsetzung konnte erneut die Berner Autorin und Regisseurin Livia Anne Richard gewonnen werden. Richard schrieb und inszenierte für den Riffelberg neben «THE MATTERHORN STORY» 2015 im Jahr 2017 "Romeo und Julia am Gornergrat" und im Jahr 2019 "Matterhorn - No Ladies Please".
An den Grundaussagen und Kernbotschaften von «THE MATTERHORN STORY» wird für die Wiederaufnahme im kommenden Sommer nicht gerüttelt. Richard nimmt sich aber das Recht heraus, ihre künstlerische Freiheit zu nutzen und einzelne Erzählstränge im Stück abzuändern oder an kleinen Nuancen zu feilen. Neu ist das Musikkonzept: Es wird von der einheimischen Band Wintershome erarbeitet, in Zusammenarbeit mit dem jungen Berner Pianisten Elia Gasser, der jeden Abend live auf der Bühne improvisieren wird. Eine weitere Neuerung betrifft die Regiearbeit: Zum ersten Mal agiert die Berner Regisseurin Lilian Naef als Co-Regisseurin in einer Inszenierung Richards.
Dabei verfolgt die erfahrene Autorin und Regisseurin den Anspruch, auch für Menschen neue Akzente zu setzen, welche die Inszenierung vor zehn Jahren bereits einmal gesehen haben.

EXTRAKONZERTE
Klavierrezital
Samstag, 21. Juni, 17 Uhr
Kammerkonzert
Sonntag, 22. Juni, 14 Uhr
Orgelrezital
Freitag, 22. August, 20 Uhr
Kammerkonzert
Samstag, 18. Oktober, 20 Uhr
Tellenhaus Ernen
Klavierrezital
Sonntag, 19. Oktober, 14 Uhr
Tellenhaus Ernen
Silvesterkonzert
Dienstag, 30. Dezember,
20 Uhr
Tellenhaus Ernen
Neujahrskonzert
Freitag, 2. Januar 2026,
20 Uhr

Im historischen Hof des Stockalperschlosses finden zum 35. Mal die Oberwalliser Filmtage statt. Auch in diesem Jahr zeigen wir eine Auswahl der besten Filme des Jahres auf Grossleinwand unter dem Walliser Sternenhimmel.
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Schweizer Kult-Kabarettisten Emil Steinberger. Er zeigt nicht nur Emils unvergessliche Bühnenauftritte und seinen zeitlosen Humor, sondern beleuchtet auch die Kämpfe mit seiner Kindheit und den Druck des Ruhms.
Der Film porträtiert Emil als Künstler, der sich immer wieder neu erfunden hat, und erzählt zudem die Geschichte einer großen, romantischen Liebe. Durch die Verwendung von bisher ungesehenem Archivmaterial und neuen Einblicken entsteht ein bewegender Film über Mut, Liebe und den ständigen Drang zur Weiterentwicklung.