



Navigation |
Interaktiv | ||||||||||||
|
Service | |||
|
Kontakt |
Radio Rottu Oberwallis
Pomonastrasse 12a
Postfach
3930 Visp
Tel. 027 948 09 48
o-bei Support Hotline
Tel. 0900 11 11 90 (CHF 3.50/Min. für Anrufe ab dem Festnetz)
|
Staldenried: Feiern und Weiterbilden03.09.2016, 18:27 Staldenried ist am Samstag in Feierlaune. Der Grund dafür: Der örtliche Samariterverein feiert sein 50-jähriges Bestehen und organisierte aus diesem Grund auch den traditionelle Samaritertag, der 41 Oberwalliser Vereine, welcher alle drei Jahre über die Bühne geht. Das ganze Dorf hilft mit Beim traditionellen Samaritertag pflegen die einzelnen Vereine Geselligkeit und frischen ihre Kenntnisse auf. Insgesamt 201 Teilnehmer aus 23 Vereinen absolvierten einen Parcours mit drei Posten. Bei diesen lernten sie, was für Notfallutensilien in einen Wanderrucksack gehören, wie der richtige Schutz vor Sonnenstrahlen aussieht, und lernten das Schienen von Brüchen. Obwohl der Samariterverein Staldenried mit seinen 31 Aktivmitgliedern einer der grössten im Oberwallis ist und immer wieder Mitglieder im Vorstand des Oberwalliser Verbands stellt, aktuell ist Gaby Bodenmann die Sekretärin der Oberwalliser Samariter, war er bei der Durchführung des Anlasses auf die Hilfe der gesamten Dorfbevölkerung angewiesen. Wie bei solchen Anlässen in Staldenried üblich, halfen denn auch alle mit. So wies beispielsweise die Feuerwehr die Autos ein, und der Tambouren- und Pfeiferverein umrahmte den Anlass musikalisch. Im rro-Interview betonte Christine Brigger, OK-Präsidentin des Anlasses, dass in Staldenried bei Festen dieser Art, immer alle am selben Strick ziehen: "Die Vereine helfen sich dann jeweils gegenseitig aus. Das finde ich toll." Auch Ilona Margelisch, Präsidentin des Samaritervereins von Staldenried, hatte nur lobende Worte für die Einheimischen übrig: "Der Zusammenhalt im Dorf ist grossartig. Das haben wir heute wieder einmal gesehen." Staldenried wäre nicht Staldenried, wenn am Abend nicht noch ein zünftiges Fest folgt. Auf dem Programm steht ein kunterbunter Unterhaltungsabend. Ein zufriedener Verbandspräsident Zufrieden war auch Andreas Schaller, Präsident des Oberwalliser Samariterverbands: "Die ganze Bevölkerung von Staldenried hat tolle Arbeit geleistet und beste Werbung für uns gemacht." Schaller wagte auch einen Blick in die Zukunft. Sorgen bereitet ihm die Nachwuchsrekrutierung: "Auch unser Verband hat immer mehr Mühe, genügend Nachwuchs zu finden. Immer weniger junge Leute wollen in unserer Gesellschaft in Vereinen aktiv sein und Verantwortung übernehmen. Das finde ich schade." Seinen Verband sieht Schaller so weit auf Kurs. Wichtig sei es, dass trotz der fortschreitenden Professionalisierung im Rettungs- und Samariterwesen, der Milizgedanke am Leben bleibe./vm ![]() ![]() Bildquelle: zvg (Archivbild) ![]() Bildquelle: www.sdats.ch ![]() ![]() Bildquelle: mengis media ![]() Bildquelle: zvg ![]() ![]() ![]() Bildquelle: Leserreporter
![]() Bildquelle: pxhere ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bildquelle: rro |
rro Frequenzen |
rro swiss melody | ||||
Empfangbar auf DAB+
|
rro müsig pur | ||||||
Empfangbar auf DAB+
|

Heute, 21.10.2025


öffentliches Eislaufen für alle (Publikumslauf)

Mo/Di/Mi/Do/Fr/Sa:
mit Eishockeystock
So:
ohne Eishockeystock


Orthodoxe Gesänge und volkstümliche Lieder aus Russland, Ukraine und Georgien.
Die Künstler unterstützen die Intensivstation für Neugeborene in St. Petersburg (Kollekte).
Wann: 21.10.2025
Zeit: 14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Wo: im Restaurant Stelle für Bewohnende, Mieter und Gäste

ein sagenhaft-kulinarisch-musikalisches Erlebnis

Bei einer Zugreise durch die Schweiz wird der US-Amerikaner James Larkin White an der Grenze festgenommen. Der Vorwurf: Er sei der vor sieben Jahren verschwundene Bildhauer Anatol Stiller, der wegen seiner Verwicklung in eine dubiose politische Affäre gesucht wird. White bestreitet seine Schuld und beharrt darauf, nicht Stiller zu sein. Um ihn zu überführen, bittet die Staatsanwaltschaft Stillers Frau Julika um Hilfe. Aber auch sie vermag ihn nicht eindeutig zu identifizieren, in Erinnerungen wird aber mehr und mehr die Beziehung des Ehepaars offengelegt. Auch der Staatsanwalt hat eine überraschende Verbindung zu dem Verschwundenen. Was ist damals genau passiert und wer ist Stiller wirklich?

Vier Jahre ist es her, dass der 13-jährige Finn seinen Entführer töten und ihm entkommen konnte und so zum einzigen überlebenden Opfer des berüchtigten „Greifers“ wurde. Doch tot ist nur ein Wort – und das Telefon beginnt wieder zu klingeln ...
Morgen, 22.10.2025


öffentliches Eislaufen für alle (Publikumslauf)

Mo/Di/Mi/Do/Fr/Sa:
mit Eishockeystock
So:
ohne Eishockeystock

Im Mittelpunkt von MOMO steht ein junges Waisenmädchen, das in den Ruinen eines alten römischen Amphitheaters lebt und sich mit jedem in der Nachbarschaft anfreundet. Doch als ein mächtiger internationaler Konzern beginnt, die Zeit aller zu stehlen, hat niemand mehr Zeit für sie, geschweige denn für ihre Freunde oder Familien – und Momo ist zusammen mit Meister Hora, dem Hüter der Zeit, die Einzige, die es mit den Zeitdieben aufnehmen kann, bevor alles für immer verloren ist.

Miriam (Tomomi Themann) zieht für einige Monate zu ihrer Freundin Ida (Emilia Maier) und besucht in dieser Zeit mit ihr die Wintersteinschule – ohne zu ahnen, dass dort Magie zum Alltag gehört. Bereits am ersten Tag überrascht Mr. Morrison (Milan Peschel) die Klasse mit zwei neuen magischen Tieren: Max (Thilo Fridolin Matthes) wird von der klugen Eule Muriel (Stimme im deutschen Original: Annett Louisan) begleitet, Miriam erhält den lebhaften Koboldmaki Fitzgeraldo (Daniel Zillmann). Während Muriel Hinweise auf Max' Gefühle für Leonie (Purnima Grätz) bemerkt, öffnet sich Miriam ihrem neuen tierischen Begleiter und spricht über ihre Erfahrungen als Außenseiterin. Die Lage an der Wintersteinschule spitzt sich zu, als Ida zufällig erfährt, dass die Schule vor der Schließung steht. Die bevorstehende Schulchallenge wird zur entscheidenden Gelegenheit, das Aus noch abzuwenden. Für Miriam wird es zusätzlich kompliziert, als sich herausstellt, dass ihre alte Schule ebenfalls antritt. Zwischen alter Zugehörigkeit und neuem Vertrauen muss sie ihren Platz finden. Die Klasse stellt sich der Herausforderung mit vereinten Kräften – in der Hoffnung, ihre Schule und das magische Geheimnis zu bewahren.

Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier) kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre Mutter (Laura Tonke). Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstrasse in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor (Jannis Niewöhner) taucht auf, der grosse Bruder von Ivan, den Tilda fünf Jahre zuvor verloren hat. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends ausser Kontrolle …

Am 30. August 1965 donnerte eine Eislawine auf die direkt unter dem Allalingletscher liegenden Arbeiterbaracken für den Bau des Staudamms Mattmark und begrub 88
Menschen unter sich. Elisabeth Joris gibt Einblicke in die Erinnerungen der Betroffenen und die Unterschiede in
der Erinnerungskultur zwischen Italien und der Schweiz.
Zur Autorin:
Elisabeth Joris, freischaffende Historikerin in Zürich, hat zahlreiche Beiträge und mehrere Bücher zum Forschungsschwerpunkt Geschlechtergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert veröffentlicht, u.a. zu geschlechtsspezifischen Aspekten der sozialen Bewegungen, der Migration,
der Entwicklung im Alpengebiet, der
politischen Partizipation und der Arbeit. Sie ist Vizepräsidentin der Stiftung für Erforschung der Frauenarbeit.
Zum Buch:
Am 30. August 1965 donnerte eine Eislawine auf die direkt unter dem Allalingletschers liegenden
Arbeiterbaracken für den Bau des Staudamms Mattmark und begrub 88 Menschen unter sich; 56 kamen aus Italien. Die Herausgeberin
Elisabeth Joris lässt die als Arbeitnehmerinnen oder Familienangehörige in den Bau des Staudamms involvierten Frauen zu Wort kommen. Sie beleuchtet zudem die Unterschiede in der
Erinnerungskultur. In der Schweiz steht Mattmark heute vorwiegend für einen beliebten Wanderweg, der das Saastal mit dem italienischen
Macugnaga verbindet und, so Andreas
Weissen, früher als Schmugglerpfad diente.
Sehr unterschiedlich fällt auch die Deutung der Gerichtsurteile aus, die sieben Jahre nach der Katastrophe die Verantwortlichen von jeglicher
Schuld freisprachen. Kurt Marti ergänzt die Erkenntnisse seiner Beschäftigung mit dem Prozess
durch die Analyse der seit 2022 öffentlich zugänglichen
Akten, die seine These von der einseitigen Sicht der Richter bestätigten. Vasco Pedrina beschreibt die Bedeutung von Mattmark
für den Wandel der gewerkschaftlichen Migrationspolitik zur Zeit der Schwarzenbach-Initiative,
als aus der Ablehnung der Zugewanderten als Konkurrenz eine solidarische Interessenvertretung
wurde.

Vier Jahre ist es her, dass der 13-jährige Finn seinen Entführer töten und ihm entkommen konnte und so zum einzigen überlebenden Opfer des berüchtigten „Greifers“ wurde. Doch tot ist nur ein Wort – und das Telefon beginnt wieder zu klingeln ...

Vor Jahrzehnten hatte der Videospielentwickler Kevin Flynn (Jeff Bridges) eine Technologie entwickelt, die es ihm ermöglichte, in digitale Welten abzutauchen, in denen Daten mit Raumschiffen und anderen Gefährten transportiert werden sowie Programme in menschlicher Gestalt agieren. Nun verspricht sich der junge Konzernchef Julian Dillinger (Evan Peters), Enkel von Flynns einstigem Rivalen Ed Dillinger, vom umgekehrten Weg aber noch viel mehr: Er möchte intelligente Computerprogramme in die echte Welt holen, um sie dort als entbehrliche Soldat*innen lukrativ in Umlauf zu bringen. Sein Vorzeigemodell ist der digitale Elitesoldat Ares (Jared Leto), der zur Zeit aber nur 29 Minuten lang in der echten Welt existieren kann, bevor er zerfällt. Die notwendige Technologie für einen permanenten Transfer wurde einst von Flynn entwickelt und befindet sich nun in den Händen seiner Nachfolgerin Eve Kim (Great Lee), weshalb Dillinger Ares auf sie ansetzt.
Fortsetzung zu „Tron" und „Tron: Legacy".
Do, 23.10.2025

Kennen Sie schon unsere lustigen und frechen Geissen auf der Belalp?
Ziegen oder Geissen, wie sie auf Walliserdeutsch genannt werden, sind im Sommer Dauergäste auf der Belalp. Auf einer geführten Wanderung zum Tyndalldenkmal können die Ziegen beobachtet und manchmal sogar gestreichelt werden. Zudem gibt es viel Wissenswertes über die Haltung der verschiedenen Ziegenarten zu erfahren.
Wann
Donnerstag, 07.08.2025
Donnerstag, 21.08.2025
Donnerstag, 16.10.2025*
Donnerstag, 23.10.2025*
(*Stall-/Weidenbesuch)
Treffpunkt
09:00 Uhr Bergstation Luftseilbahn Belalp
(*Treffpunkt für Stall- /Weidenbesuch wird noch bekannt gegeben)
Dauer
Ca. 2 ½ Stunden (Gehzeit bergauf: 50 Min.)
(*Stall- /Weidenbesuch 1 ½ Stunden)
Mitbringen
Gutes Schuhwerk
Sonnenschutz
dem Wetter angepasste Kleidung
Verpflegung für unterwegs
Kosten
Kostenlos mit Gästekarte, exkl. Luftseilbahn
CHF 10.00 ohne Gästekarte, exkl. Luftseilbahn
Alter
Ab 6 Jahren (Kinder nur in Begleitung)
Anmeldung
Bis jeweils am Mittwoch 11:00 Uhr
Im Tourismusbüro Blatten
Tel. +41 27 921 60 40
tourismus@belalp.ch


öffentliches Eislaufen für alle (Publikumslauf)

Mo/Di/Mi/Do/Fr/Sa:
mit Eishockeystock
So:
ohne Eishockeystock

Wenn du gewinnen willst, musst du dich zwingen schneller zu fahren, als dir lieb ist. Die Piste gibt nicht nach, dein Körper ist der schwache Punkt! Erlebe den Kampf gegen die Grenzen der Geschwindigkeit in dieser fesselnden Filmproduktion!
Eine Abfahrt ist zwei Minuten Skifahren am Limit, ein Kraftakt zwischen Triumph und Tragödie. Das Risiko eines Sturzes, einer schweren Verletzung fährt immer mit. Der Reiz überwiegt und erreicht nahezu Suchtfaktor, ungeachtet aller Nebenwirkungen. Die besten Athleten der Welt scheinen schwierige Situationen, vor denen sich andere fürchten, zu lieben, um am Ende als Sieger ganz oben zu stehen. Jeder für sich, für die Nation und allein gegen alle.
Erlebe die Geschwindigkeit.

Raclette-Plausch "à Discretion" Fr. 24.00
Raclette-Plausch inkl. Wein, "à Discretion" Fr. 33.00
Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit und einen angenehmen Aufenthalt Jacqueline und Ambros Summermatter-Walch Channa Brig - Restaurant - Pizzeria - Walliser- und Saisonspezialitäten

Mit Diana Lauber
«Ayurveda-Ernährung für's Immunsystem: Stärkung und Schutz von innen!»
In unserem Themenabend tauchen wir gemeinsam mit der zertifizierten AyurvedaSpezialistin Diana Lauber in die faszinierende Welt des Ayurveda ein und erfahren, wie die richtige Ernährung dazu beitragen kann, das Immunsystem zu schützen und die
Gesundheit ganzheitlich zu fördern. Ayurveda ist die alte indische Heilkunst für ganzheitliches Wohlbefinden!
Die Ayurveda-Ernährung ist eine einzigartige Methode, um das Immunsystem zu unterstützen und zu stärken. Sie betont die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung,
die reich an nährstoffreichen Lebensmitteln ist und gleichzeitig die individuellen Dosha-Bedürfnisse berücksichtigt. Mit der richtigen Kombination von Kräutern, Gewürzen und frischen Zutaten wird die Verdauung optimiert und die Nährstoffaufnahme verbessert, was das Immunsystem stärkt und den Körper widerstandsfähiger gegen Krankheiten macht.
Wir freuen uns auf dich

Was verbindet Schamanismus, Zen und Christentum?
Niklaus Brantschen, Jesuitenpater und Zen-Meister, gibt faszinierende Einblicke in die uralte Weisheit der Schamanen und deren Kraft, unsere Spiritualität zu bereichern.
Zum Autor:
Niklaus Brantschen ist Jesuitenpater und Zenmeister. Er wirkte lange als Direktor des Bildungshauses
Bad Schönbrunn (Zug/Schweiz) -
Zentrum für Spiritualität, Dialog und Verantwortung.
Mitbegründer des Lassalle-Instituts für Zen-Ethik- Leadership
Zum Buch:
Der Besuch bei seiner Nichte, einer «Kräuterhexe», wie sie selbst lachend meint, bringt Niklaus Brantschen in Kontakt mit dem Schamanismus.
Er lernt eine Lebenshaltung kennen,
die geprägt ist von Verbundenheit mit der Natur und der ganzen Welt, von einem achtsamen Umgang mit den Ressourcen der Erde und von
liebevoller Sorge für die Mitmenschen und Mitlebewesen.
Neugierig begibt er sich auf Spurensuche und erzählt in diesem Buch von den unterschiedlichen Begegnungen mit schamanischer Weisheit. Das Fazit des bekannten Jesuitenpaters und Zen-Meisters lautet: Schamanische
Weisheit führt zu den Urquellen der
Spiritualität. Ein Buch, das einen faszinierenden Brückenschlag zwischen Schamanismus, Zen und Christentum ermöglicht.

Theatertexte und Prosa von Dea Loher mit musikalischer Begleitung von Daniel Blatter Es lesen Mitglieder der Bühne Mörel.
Die Veranstaltung ist Teil vom 50jährigen Jubiläum der Bühne Mörel.

Denji arbeitete als Teufelsjäger für die Yakuza und versuchte, die Schulden, die er von seinen Eltern geerbt hatte, zu begleichen, bis die Yakuza ihn verriet und ihn töten liess. Als er das Bewusstsein verlor, schloss Denjis geliebter, von einer Kettensäge angetriebener Teufelshund Pochita, einen Pakt mit Denji und rettete ihm das Leben. Dadurch verschmolzen die beiden miteinander und schufen den unaufhaltbaren Chainsaw Man. Jetzt, in einem brutalen Krieg zwischen Teufeln, Jägern und geheimen Feinden, kommt ein mysteriöses Mädchen namens Reze in seine Welt und Denji steht vor seinem bisher tödlichsten Kampf, angetrieben von Liebe in einer Welt, in der das Überleben keine Regeln kennt

Im Jahr 1982 arbeitet Bruce Springsteen – im Film verkörpert von Jeremy Allen White – an seinem wohl radikalsten Album: „Nebraska“. In einer Phase innerer Zerrissenheit, in der ihn der eigene Ruhm zunehmend zu erdrücken droht, entscheidet er sich bewusst gegen das Tonstudio. Stattdessen zieht er sich in die Abgeschiedenheit seines Schlafzimmers zurück. Dort entstehen keine mitreissenden Rockhymnen, sondern düstere, zerbrechliche Songs – Geschichten von Schuld, Verlorenheit und Gewalt, aufgenommen auf einem einfachen Vierspurgerät.
SPRINGSTEEN: DELIVER ME FROM NOWHERE zeichnet ein intimes Porträt eines zerrissenen Künstlers, der mit inneren Dämonen ringt – und dabei unbeabsichtigt ein Meisterwerk der Musikgeschichte schafft.
Fr, 24.10.2025

Schwarznasenschafe - wer kennt sie nicht, die alte Schafrasse der Walliser Alpen. Auf dem geführten Rundgang erfahren Sie viel Wissenswertes über Haltung, Pflege und Verhalten dieser Tiere.
09:10 Uhr Talstation Sparrhorn Sessellift Belalp
Freitag, 17.10.2025*
Freitag, 24.10.2025*
(* Weidenbesuch Bellavista)
(*15:00 Uhr Bushaltestelle Bellavista)
Dauer
Ca. 1 ½ Stunden
Mitbringen
Gutes Schuhwerk
Verpflegung für unterwegs
Kosten
Kostenlos mit Gästekarte, exkl. Luftseilbahn / Postbus
CHF 10.00 ohne Gästekarte, exkl. Bergbahnen / Postbus
Anmeldung
Bis jeweils am Donnerstag 11:00 Uhr
Im Tourismusbüro Blatten
Tel. +41 27 921 60 40


Mo/Di/Mi/Do/Fr/Sa:
mit Eishockeystock
So:
ohne Eishockeystock

Wenn du gewinnen willst, musst du dich zwingen schneller zu fahren, als dir lieb ist. Die Piste gibt nicht nach, dein Körper ist der schwache Punkt! Erlebe den Kampf gegen die Grenzen der Geschwindigkeit in dieser fesselnden Filmproduktion!
Eine Abfahrt ist zwei Minuten Skifahren am Limit, ein Kraftakt zwischen Triumph und Tragödie. Das Risiko eines Sturzes, einer schweren Verletzung fährt immer mit. Der Reiz überwiegt und erreicht nahezu Suchtfaktor, ungeachtet aller Nebenwirkungen. Die besten Athleten der Welt scheinen schwierige Situationen, vor denen sich andere fürchten, zu lieben, um am Ende als Sieger ganz oben zu stehen. Jeder für sich, für die Nation und allein gegen alle.
Erlebe die Geschwindigkeit.

26 Kameras und 27 Mikrofone für einen Dorfbeiz-Abend
Matthias Hancke-Eggel zeigt in seiner Doku «Dorfbeiz» einen Abend im «Bäji-Pub» in Glis VS. «Es wäre spannend, die Gespräche hier einmal aufzunehmen», dachte der Dokumentarfilmer Matthias Hancke-Eggel an einem Abend im «Bäji-Pub» in Glis VS. Seine Mutter führt die Beiz seit 20 Jahren. Gedacht, getan - wenig später entstand der rund zweistündige Dokumentarfilm «Dorfbeiz», der, wie der Filmemacher sagt, «vom Leben selbst geschrieben wurde». Der Eintritt ist kostenlos.

«Im Too Sexy!», «Its My Life», «Let Me Entertain You» bewegte Live-Bilder einer Generation der grenzenlosen Freiheit:
Internationale Top-Artisten, vier fantastische Sänger allen voran ex-US5-Star Jay Khan - und eine furiose Live-Band choreografieren und performen zu den legendären Hits von Boy- und Girlgroups, Eurodance, HipHop oder Britpop, von Take That, Cher, Roxette, Guns NRoses u.v.m.
Nachdenkliche Momente, Schmunzeln und Staunen genauso wie Abfeiern, pulsierende Beats und mitreissende Rhythmen eine packende Collage aus musikalischen Juwelen der 90s zu Dances im «Rhythm Of The Night», gekrönt von atemberaubender Artistik:
Kraftvolle Onearmer, magische Sneakers, tanzende Bälle, glitzernde Hula Hoops, wirbelnde Rollerskates selbstbewusst und «Strong Enough».
Musik und Körperkunst verschmelzen zu einer Einheit, zu einem neuen, fantastischen Ganzen. Mal ist es dieselbe Rhythmik, mal eine inhaltliche Klammer, mal eine Emotion oder ein Bild im Kopf des Zuschauers. Mal ist es Erinnerung, mal eine Projektion in die heutige Zeit. Performances, die kleine Geschichten erzählen und sich wie ein Puzzle zu einem Gesamtkunstwerk fügen:
90s FOREVER eine Show für alle Sinne.

Samuel Schnydrig stellt seinen zweiten Roman "UND DRAUSSEN DER SOMMER" vor.
Zum Buch
Drei Menschen, drei Schicksale, drei Epochen: Anna kämpft im Jahr 1961 gegen die Dämonen ihrer Krankheit, Paula beschliesst 1994, aus ihrem bisherigen Leben auszubrechen, und Manni begibt sich 2009 auf einen wahnwitzigen Selbstfindungstrip.
Tag für Tag schildert der Roman auf drei Zeitebenen je eine schicksalhafte Woche im Leben der Hauptfiguren. Die Tage sind geprägt von extremer Hitze, schwerwiegenden Entscheidungen und Abschied. Nach und nach erschliesst sich, wie die Leben der drei zentralen Charaktere miteinander verknüpft sind, und weshalb die tanzende Mimi in allen Handlungssträngen auftritt. Samuel Schnydrig gelingt eine vielschichtige Erzählung, die biografische Brüche sensibel auslotet. Obwohl schwere Themen behandelt werden, sorgen der schnelle Szenenschnitt sowie das virtuose Wechselspiel von inneren Monologen und pointierten Dialogen für Tempo, Witz und Leichtigkeit.
Moderation: Liliane Studer
Musik: Mathias Steiner
Eintritt frei - Kollekte

In GOOD FORTUNE spielt Ansari einen vom Glück verfolgten Mann, der unzählige Jobs hat. Er wird von seinem Freund (Seth Rogen), der in den Hollywood Hills lebt, angerufen, um verschiedene Arbeiten für ihn zu erledigen - vom Verlegen eines Discobodens bis zur Reparatur der Poolheizung. Doch durch einen mysteriösen "Engel aus dem Valley" (Keanu Reeves) werden ihre Rollen auf wundersame Weise vertauscht: Plötzlich findet sich Ansari im komfortablen Leben seines Freundes wieder, während Rogen sich mit Ansaris bisherigen Herausforderungen herumschlagen muss.

Im Jahr 1982 arbeitet Bruce Springsteen – im Film verkörpert von Jeremy Allen White – an seinem wohl radikalsten Album: „Nebraska“. In einer Phase innerer Zerrissenheit, in der ihn der eigene Ruhm zunehmend zu erdrücken droht, entscheidet er sich bewusst gegen das Tonstudio. Stattdessen zieht er sich in die Abgeschiedenheit seines Schlafzimmers zurück. Dort entstehen keine mitreissenden Rockhymnen, sondern düstere, zerbrechliche Songs – Geschichten von Schuld, Verlorenheit und Gewalt, aufgenommen auf einem einfachen Vierspurgerät.
SPRINGSTEEN: DELIVER ME FROM NOWHERE zeichnet ein intimes Porträt eines zerrissenen Künstlers, der mit inneren Dämonen ringt – und dabei unbeabsichtigt ein Meisterwerk der Musikgeschichte schafft.
Sa, 25.10.2025

In diesem Kochkurs erfährst du, wie sich die ayurvedische Küche mit der regionalen Küche verbinden lässt.

Beschreibung: ? Einladung für Kosmetikstudios, Coiffeurgeschäfte und Branchen Interessierte?
Entdecken Sie die sanfte und effektive Haarentfernung mit Sugaring live, kostenlos und unverbindlich in unserem Ausbildungszentrum.
? Kostenlose Fachvorführung
? Austausch & Networking beim gemütlichen Apéro
? Ideal für Kosmetik-Profis und Brancheninteressierte


öffentliches Eislaufen für alle (Publikumslauf)

Das Schweizer Strahlermuseum ist jeden Samstagnachmittag vom 31. Mai bis 25. Oktober 2025 von 14.00 - 17.00 Uhr für Besucher geöffnet.
Das Schweizer Strahlermuseum zeigt nicht nur Kristalle und Mineralien, sondern auch die Leidenschaft und das Handwerk dieser alten Tradition. Das Schweizer Strahlermuseum ist eines von drei Museen mit dem Gardemuseum und dem Festungsmuseum, welches an den Öffnungstagen besichtigt werden kann.

Gabby erlebt ein katztastisches Abenteuer: Bei einem Roadtrip mit ihrer Grossmutter Gigi in Richtung Katz Francisco gerät ihr über alles geliebtes, kunterbuntes Puppenhaus in die Pfoten der exzentrischen Katzenliebhaberin Vera. Schnell muss Gabby all ihre cleveren Kätzchen zusammentrommeln, um mit Hilfe der kleinen Freunde ihren kostbarsten Besitz zu retten.

Miriam (Tomomi Themann) zieht für einige Monate zu ihrer Freundin Ida (Emilia Maier) und besucht in dieser Zeit mit ihr die Wintersteinschule – ohne zu ahnen, dass dort Magie zum Alltag gehört. Bereits am ersten Tag überrascht Mr. Morrison (Milan Peschel) die Klasse mit zwei neuen magischen Tieren: Max (Thilo Fridolin Matthes) wird von der klugen Eule Muriel (Stimme im deutschen Original: Annett Louisan) begleitet, Miriam erhält den lebhaften Koboldmaki Fitzgeraldo (Daniel Zillmann). Während Muriel Hinweise auf Max' Gefühle für Leonie (Purnima Grätz) bemerkt, öffnet sich Miriam ihrem neuen tierischen Begleiter und spricht über ihre Erfahrungen als Außenseiterin. Die Lage an der Wintersteinschule spitzt sich zu, als Ida zufällig erfährt, dass die Schule vor der Schließung steht. Die bevorstehende Schulchallenge wird zur entscheidenden Gelegenheit, das Aus noch abzuwenden. Für Miriam wird es zusätzlich kompliziert, als sich herausstellt, dass ihre alte Schule ebenfalls antritt. Zwischen alter Zugehörigkeit und neuem Vertrauen muss sie ihren Platz finden. Die Klasse stellt sich der Herausforderung mit vereinten Kräften – in der Hoffnung, ihre Schule und das magische Geheimnis zu bewahren.



Wenn du gewinnen willst, musst du dich zwingen schneller zu fahren, als dir lieb ist. Die Piste gibt nicht nach, dein Körper ist der schwache Punkt! Erlebe den Kampf gegen die Grenzen der Geschwindigkeit in dieser fesselnden Filmproduktion!
Eine Abfahrt ist zwei Minuten Skifahren am Limit, ein Kraftakt zwischen Triumph und Tragödie. Das Risiko eines Sturzes, einer schweren Verletzung fährt immer mit. Der Reiz überwiegt und erreicht nahezu Suchtfaktor, ungeachtet aller Nebenwirkungen. Die besten Athleten der Welt scheinen schwierige Situationen, vor denen sich andere fürchten, zu lieben, um am Ende als Sieger ganz oben zu stehen. Jeder für sich, für die Nation und allein gegen alle.
Erlebe die Geschwindigkeit.

Bei einer Zugreise durch die Schweiz wird der US-Amerikaner James Larkin White an der Grenze festgenommen. Der Vorwurf: Er sei der vor sieben Jahren verschwundene Bildhauer Anatol Stiller, der wegen seiner Verwicklung in eine dubiose politische Affäre gesucht wird. White bestreitet seine Schuld und beharrt darauf, nicht Stiller zu sein. Um ihn zu überführen, bittet die Staatsanwaltschaft Stillers Frau Julika um Hilfe. Aber auch sie vermag ihn nicht eindeutig zu identifizieren, in Erinnerungen wird aber mehr und mehr die Beziehung des Ehepaars offengelegt. Auch der Staatsanwalt hat eine überraschende Verbindung zu dem Verschwundenen. Was ist damals genau passiert und wer ist Stiller wirklich?
Zusammen mit der Blaskapelle Vanessa organisieren wir am 25. Oktober 2025 ein Oktoberfest in der MZH in Bürchen. Die MG Ronalp, die Vanessa und die Blaskapelle Sempre Avanti werden für Oktoberfest Stimmung sorgen. Zudem gibt es Unterhaltungsspiele wie Bierkrug-Stemmen, Bierkrug-Schieben oder Büchsen-Werfen. Holt eure Dirndl oder Lederhosen aus dem Schrank und kommt vorbei. Jede Person im Oktoberfest-Outfit erhält ein Gratisgetränk!

Eintritt CHF 15.00
Türöffnung 18:00 Uhr

Theater mit Jugendlichen aus dem ganzen Kanton.
Zweisprachiges Theaterstück mit Jugendlichen, das sich mit der Sprachbarriere auseinandersetzt.
inspiriert von Romeo & Julia:
Verona im Wallis / Balcon sur la Raspille
Was wäre, wenn sich Jugendliche aus beiden Sprachregionen des Kantons treffen würden, um eine gemeinsame Geschichte zu erzählen?
Unter der Inspiration von "Romeo und Julia" arbeiten diese Schülerinnen und Schüler aus dem Wallis, die durch ihre Verschiedenheit vereint sind, seit Mai 2025 daran, ein Stück zu schaffen, in dem Grenzen zu Brücken werden. Ein Projekt, das versucht, Brücken zwischen den Differenzen zu bauen und sie zu feiern, anstatt sie zu fürchten.
Das Stück, eine Neufassung von "Romeo und Julia", wird im heutigen Wallis verankert sein. Das Schlüsselelement, das dem Ganzen seinen Stempel aufdrückt ist die Sprachbarriere, die zum zentralen Punkt des Erzählungsrahmens wird.
Mit: Jugendliche aus den Orientierungsschulen des Wallis (französisch- und deutschsprachig).
Konzept und Regie -> Noémie Moulin und Lionel Fournier.
Produktion -> Cie Étéya
Partner -> Le Spot, Théâtre les Halles, Zeughauskultur.
60 Minuten
ab 10 Jahren
UNTERSTÜTZUNG: Art en Partage - Kulturprojekte für einen zweisprachigen Kanton.
Soziale Netzwerke: @verona.im.wallis @lionelfournier @n.oemie.moulin @cie.eteya
Preise
Einheitspreis: Fr. 15.-

In GOOD FORTUNE spielt Ansari einen vom Glück verfolgten Mann, der unzählige Jobs hat. Er wird von seinem Freund (Seth Rogen), der in den Hollywood Hills lebt, angerufen, um verschiedene Arbeiten für ihn zu erledigen - vom Verlegen eines Discobodens bis zur Reparatur der Poolheizung. Doch durch einen mysteriösen "Engel aus dem Valley" (Keanu Reeves) werden ihre Rollen auf wundersame Weise vertauscht: Plötzlich findet sich Ansari im komfortablen Leben seines Freundes wieder, während Rogen sich mit Ansaris bisherigen Herausforderungen herumschlagen muss.

Das Duo JEALINE, bestehend aus den Berner Oberländer Schauspielerinnen Jeanne Grossmann und Aline Beetschen, schafft es mit nichts weiter als ein paar Holzkisten, die bewegende Geschichte von Vera und ihren Freundinnen lebendig werden zu lassen. Die Erzählung handelt von fünf jungen Frauen und ihrer gemeinsamen Jugendzeit von ihren Wünschen, Träumen und Streichen, bis hin zu den prägenden Erfahrungen von Missbrauch und Verlust.
Ein Theaterstück ab 14 Jahren, das die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse eindrucksvoll thematisiert und auf einer wahren Begebenheit basiert. So direkt, so ehrlich, dass es unter die Haut geht.

Im Jahr 1982 arbeitet Bruce Springsteen – im Film verkörpert von Jeremy Allen White – an seinem wohl radikalsten Album: „Nebraska“. In einer Phase innerer Zerrissenheit, in der ihn der eigene Ruhm zunehmend zu erdrücken droht, entscheidet er sich bewusst gegen das Tonstudio. Stattdessen zieht er sich in die Abgeschiedenheit seines Schlafzimmers zurück. Dort entstehen keine mitreissenden Rockhymnen, sondern düstere, zerbrechliche Songs – Geschichten von Schuld, Verlorenheit und Gewalt, aufgenommen auf einem einfachen Vierspurgerät.
SPRINGSTEEN: DELIVER ME FROM NOWHERE zeichnet ein intimes Porträt eines zerrissenen Künstlers, der mit inneren Dämonen ringt – und dabei unbeabsichtigt ein Meisterwerk der Musikgeschichte schafft.

Vier Jahre ist es her, dass der 13-jährige Finn seinen Entführer töten und ihm entkommen konnte und so zum einzigen überlebenden Opfer des berüchtigten „Greifers“ wurde. Doch tot ist nur ein Wort – und das Telefon beginnt wieder zu klingeln ...
So, 26.10.2025


Mo/Di/Mi/Do/Fr/Sa:
mit Eishockeystock
So:
ohne Eishockeystock

öffentliches Eislaufen für alle (Publikumslauf)

Miriam (Tomomi Themann) zieht für einige Monate zu ihrer Freundin Ida (Emilia Maier) und besucht in dieser Zeit mit ihr die Wintersteinschule – ohne zu ahnen, dass dort Magie zum Alltag gehört. Bereits am ersten Tag überrascht Mr. Morrison (Milan Peschel) die Klasse mit zwei neuen magischen Tieren: Max (Thilo Fridolin Matthes) wird von der klugen Eule Muriel (Stimme im deutschen Original: Annett Louisan) begleitet, Miriam erhält den lebhaften Koboldmaki Fitzgeraldo (Daniel Zillmann). Während Muriel Hinweise auf Max' Gefühle für Leonie (Purnima Grätz) bemerkt, öffnet sich Miriam ihrem neuen tierischen Begleiter und spricht über ihre Erfahrungen als Außenseiterin. Die Lage an der Wintersteinschule spitzt sich zu, als Ida zufällig erfährt, dass die Schule vor der Schließung steht. Die bevorstehende Schulchallenge wird zur entscheidenden Gelegenheit, das Aus noch abzuwenden. Für Miriam wird es zusätzlich kompliziert, als sich herausstellt, dass ihre alte Schule ebenfalls antritt. Zwischen alter Zugehörigkeit und neuem Vertrauen muss sie ihren Platz finden. Die Klasse stellt sich der Herausforderung mit vereinten Kräften – in der Hoffnung, ihre Schule und das magische Geheimnis zu bewahren.

Gabby erlebt ein katztastisches Abenteuer: Bei einem Roadtrip mit ihrer Grossmutter Gigi in Richtung Katz Francisco gerät ihr über alles geliebtes, kunterbuntes Puppenhaus in die Pfoten der exzentrischen Katzenliebhaberin Vera. Schnell muss Gabby all ihre cleveren Kätzchen zusammentrommeln, um mit Hilfe der kleinen Freunde ihren kostbarsten Besitz zu retten.

mit Franziska Heinzen (Sopran), Manuela Lehner-Mutter (Jodel) und Sarah Brunner (Klavier)
Das Oberwalliser Ensemble VOLKS/LIED/KUNST begeistert seit 2023 mit Konzertprogrammen zwischen Volkston, Jodelgesang und Kunstlied. Dabei verschmelzen die drei Stilrichtungen nahtlos ineinander. Nach dem Programm "Musikalischer Alpabzug» erklingt nun zur Weihnachtszeit ihr zweites Programm. Dabei besingen sie das traute Zusammensein, die sich zurückziehende Natur - und die schönste, da besinnlichste Zeit im Jahr.
Preise
Vorverkauf:
Erwachsene: Fr. 30.-
IV/Studierende/KulturLegi/Jugendliche ab 13: Fr. 20.-
Abendkasse:
Erwachsene: Fr. 35.-
IV/Studierende/KulturLegi/Jugendliche ab 13: Fr. 25.-


Wenn du gewinnen willst, musst du dich zwingen schneller zu fahren, als dir lieb ist. Die Piste gibt nicht nach, dein Körper ist der schwache Punkt! Erlebe den Kampf gegen die Grenzen der Geschwindigkeit in dieser fesselnden Filmproduktion!
Eine Abfahrt ist zwei Minuten Skifahren am Limit, ein Kraftakt zwischen Triumph und Tragödie. Das Risiko eines Sturzes, einer schweren Verletzung fährt immer mit. Der Reiz überwiegt und erreicht nahezu Suchtfaktor, ungeachtet aller Nebenwirkungen. Die besten Athleten der Welt scheinen schwierige Situationen, vor denen sich andere fürchten, zu lieben, um am Ende als Sieger ganz oben zu stehen. Jeder für sich, für die Nation und allein gegen alle.
Erlebe die Geschwindigkeit.

Abahachi, der Häuptling der Apachen (Michael Bully Herbig), und sein weisser Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) kämpfen unermüdlich für Frieden und Gerechtigkeit – doch eine neue, aufstrebende Bande macht ihnen das Leben besonders schwer! Sie locken Abahachi und Ranger in eine Falle, um an das sagenumwobene „Kanu des Manitu“ zu gelangen. Erst in letzter Sekunde können sie von ihrem treuen Weggefährten, dem liebenswerten Griechen Dimitri (Rick Kavanian), und seiner neuen Fachkraft Mary (Jasmin Schwiers) gerettet werden. Doch wie sich herausstellt, war das alles Teil eines grossen Plans und auch erst der Anfang. Mit vereinten Kräften (und allerlei Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen) stürzen sich die Helden in ihr grösstes Abenteuer – und finden überraschende Antworten auf die allerwichtigsten Fragen des Lebens!

Denji arbeitete als Teufelsjäger für die Yakuza und versuchte, die Schulden, die er von seinen Eltern geerbt hatte, zu begleichen, bis die Yakuza ihn verriet und ihn töten liess. Als er das Bewusstsein verlor, schloss Denjis geliebter, von einer Kettensäge angetriebener Teufelshund Pochita, einen Pakt mit Denji und rettete ihm das Leben. Dadurch verschmolzen die beiden miteinander und schufen den unaufhaltbaren Chainsaw Man. Jetzt, in einem brutalen Krieg zwischen Teufeln, Jägern und geheimen Feinden, kommt ein mysteriöses Mädchen namens Reze in seine Welt und Denji steht vor seinem bisher tödlichsten Kampf, angetrieben von Liebe in einer Welt, in der das Überleben keine Regeln kennt

Im Jahr 1982 arbeitet Bruce Springsteen – im Film verkörpert von Jeremy Allen White – an seinem wohl radikalsten Album: „Nebraska“. In einer Phase innerer Zerrissenheit, in der ihn der eigene Ruhm zunehmend zu erdrücken droht, entscheidet er sich bewusst gegen das Tonstudio. Stattdessen zieht er sich in die Abgeschiedenheit seines Schlafzimmers zurück. Dort entstehen keine mitreissenden Rockhymnen, sondern düstere, zerbrechliche Songs – Geschichten von Schuld, Verlorenheit und Gewalt, aufgenommen auf einem einfachen Vierspurgerät.
SPRINGSTEEN: DELIVER ME FROM NOWHERE zeichnet ein intimes Porträt eines zerrissenen Künstlers, der mit inneren Dämonen ringt – und dabei unbeabsichtigt ein Meisterwerk der Musikgeschichte schafft.