



Navigation |
Interaktiv | ||||||||||||
|
Service | |||
|
Kontakt |
Radio Rottu Oberwallis
Pomonastrasse 12a
Postfach
3930 Visp
Tel. 027 948 09 48
o-bei Support Hotline
Tel. 0900 11 11 90 (CHF 3.50/Min. für Anrufe ab dem Festnetz)
|
Volleyball: "Wir wollen zusammen vorwärtskommen"16.04.2019, 10:47 Der VBC Visp schrieb mit dem Aufstieg in die NLB im vergangenen Jahr Geschichte. Der Ligaerhalt stand Ende März fest. In die Saison 2019/20 steigt der VBC Visp mit einem neuen Coach. Es ist Melanie Cina. Doch wer ist diese Frau? Bei einem Besuch im rro-Studio berichtete Cina über sich und ihre Ziele. Den Weg zum Volleyball fand Melanie Cina durch ihre Schwester. Nach dem Einstand in Salgesch wechselte Cina nach Siders. Der Sport gefiel Cina und sie blieb diesem treu. Den grössten Teil ihrer Aktivkarriere verbrachte sie beim VBC Sitten. Nach Abschluss ihrer Aktivzeit wechselte Cina in den Bereich Coaching. Bereits im vergangenen Jahr war sie als Trainerin eines Nationalliga-B-Klubs tätig. Nun erfolgte der Wechsel zum VBC Visp. "Es ist ein gutes Gefühl. Ganz viel Vorfreude ist da. Ich bin sehr gespannt. Ich kenne die Spielerinnen, denn wir hatten schon ein erstes Treffen. Ich weiss auch, dass extrem viel Potenzial in den Spielerinnen steckt. Und ich freue mich auf die neue Saison und auf alles, was wir zusammen erleben können", sagt Cina zu ihrer neuen Herausforderung. Cina war ein Jahr lang Trainerin des Männer Nationalliga-B-Teams Fully. Die Mannschaft verstand zwar den Wechsel zum VBC Visp, bedauerte diesen Schritt aber auch. Auf die Frage, ob sie Unterschiede beim Führen einer Männer- und einer Damenmannschaft ausmache, sagte Cina, auch wenn sich die Physis von Männern und Frauen unterscheide, sei Volleyball Volleyball. Für sie bleibe im Fokus, Spieler oder Personen weiterzubringen. Sie wolle, dass diese im Spiel besser würden, und dass diese physisch und mental Fortschritte machten. Sie wolle auch individuell auf die Spielerinnen eingehen und mit ihnen dort arbeiten, wo es nötig sei. ![]() ![]() Bildquelle: zvg (Archivbild) ![]() Bildquelle: www.sdats.ch ![]() ![]() Bildquelle: mengis media ![]() Bildquelle: zvg ![]() ![]() Bildquelle: phere
![]() ![]() ![]() Bildquelle: Leserreporter ![]() ![]() Bildquelle: phxere ![]() Bildquelle: pxhere |
rro Frequenzen |
rro swiss melody | ||||
Empfangbar auf DAB+
|
rro müsig pur | ||||||
Empfangbar auf DAB+
|

Heute, 26.02.2021




Ein Theaterstück nach dem gleichnamigen Roman von und mit Stefanie Ammann, Andreas Ricci und Beat Albrecht.
Kulturvermittlung: David Zehnder
Das Theaterstück nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Glattauer beschreibt den Mailverkehrs zweier Personen.
Liebe im Netz: Neuzeitliche Beziehungen die gänzlich oder zum Teil über digitale Medien geführt werden. Die Diskrepanz von realen Begebenheiten und Sehnsüchten sowie Projektionen steht dabei als Fragestellung im Vordergrund.
Da der heutige Mensch seine Beziehungen immer mehr über digitale Medien zu pflegen scheint, ist dieses Thema allgegenwärtig, und jede und jeder kann sich mehr oder minder darin wiederfinden. Die Inszenierung zeigt anhand des Textes von Daniel Glattauer die Gefahren und Risiken solcher 'distanzierter' Beziehungen und regt andererseits auch über Möglichkeiten und allfälligen Chancen zum Nachdenken an.
Kategorien
Bühne
Theater
Art der Veranstaltung: Performance / Spektakel, Vorführung
Zielpublikum: ab 13 Jahren
Morgen, 27.02.2021



Alle Informationen finden Sie auf:
http://www.obergoms.ch/gommerlauf

Öffentliches Eislaufen für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 15. Altersjahr (1/2 Eisfeld mit Stock / 1/2 Eisfeld ohne Stock) / Keine Anmeldung erforderlich.
Sonntag nur bei schlechtem Wetter.


Ein Theaterstück nach dem gleichnamigen Roman von und mit Stefanie Ammann, Andreas Ricci und Beat Albrecht.
Kulturvermittlung: David Zehnder
Das Theaterstück nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Glattauer beschreibt den Mailverkehrs zweier Personen.
Liebe im Netz: Neuzeitliche Beziehungen die gänzlich oder zum Teil über digitale Medien geführt werden. Die Diskrepanz von realen Begebenheiten und Sehnsüchten sowie Projektionen steht dabei als Fragestellung im Vordergrund.
Da der heutige Mensch seine Beziehungen immer mehr über digitale Medien zu pflegen scheint, ist dieses Thema allgegenwärtig, und jede und jeder kann sich mehr oder minder darin wiederfinden. Die Inszenierung zeigt anhand des Textes von Daniel Glattauer die Gefahren und Risiken solcher 'distanzierter' Beziehungen und regt andererseits auch über Möglichkeiten und allfälligen Chancen zum Nachdenken an.
Kategorien
Bühne
Theater
Art der Veranstaltung: Performance / Spektakel, Vorführung
Zielpublikum: ab 13 Jahren
So, 28.02.2021



Alle Informationen finden Sie auf:
http://www.obergoms.ch/gommerlauf
Mo, 01.03.2021


Di, 02.03.2021




Komm mit ins Geschichtenland und lass dich von unserer Märchentante Astrid in eine geheimnisvolle Welt entführen. Lausche den spannenden Geschichten, die sie uns erzählt.
Daten: jeweils am Dienstag, vom 22. Dezember 2020 bis 5. Januar 2021 | vom 2. Februar 2021 bis 2. März 2021 | vom 30. März 2021 bis 6. April 2021Dauer: 17 - 18 Uhr
Treffpunkt: 17 Uhr beim Präfektenhaus, FieschLeitung: Astrid AnthamattenKosten: Eintritt frei
Geeignet für: Kinder ab 3 Jahren und ErwachseneAnmeldung: Keine erforderlich

Mi, 03.03.2021

