



Navigation |
Interaktiv | ||||||||||||
|
Service | |||
|
Kontakt |
Radio Rottu Oberwallis
Pomonastrasse 12a
Postfach
3930 Visp
Tel. 027 948 09 48
o-bei Support Hotline
Tel. 0900 11 11 90 (CHF 3.50/Min. für Anrufe ab dem Festnetz)
|
Agarn: Gemeinde tätigt umfassende Neuinvestitionen04.12.2019, 21:25 Die Gemeinde Agarn lud am Mittwochabend zur Urversammlung. Dabei präsentierte der Gemeinderat den Voranschlag 2020. Die Laufende Rechnung sieht einen Aufwand von 2,676 Millionen Franken und einen Ertrag von 2,696 Millionen Franken vor. Die Selbstfinanzierungsmarge beläuft sich bei 515'690 Franken. Geplant sind Investitionsausgaben in Höhe von 690'000 Franken. Die Gemeinde investiert im kommenden Jahr vor allem in die Gemeindestrassen und in die Verbauung/Sanierung Meretschibach. Obwohl der finanzielle Spielraum klein ist, steht die Gemeinde Agarn auf gesunden Füssen. Sorgen bereitet den Verantwortlichen jedoch der anhaltende Rückgang bei den Steuereinnahmen. Die Urversammlung genehmigte das Budget 2020. Weiter präsentierten die Verantwortlichen die Finanzplanung bis 2024./wh/zy ![]() ![]() Bildquelle: zvg (Archivbild) ![]() Bildquelle: www.sdats.ch ![]() ![]() Bildquelle: mengis media ![]() Bildquelle: zvg ![]() ![]() Bildquelle: phere
![]() ![]() ![]() Bildquelle: Leserreporter ![]() ![]() Bildquelle: phxere ![]() Bildquelle: pxhere |
rro Frequenzen |
rro swiss melody | ||||
Empfangbar auf DAB+
|
rro müsig pur | ||||||
Empfangbar auf DAB+
|

Heute, 28.01.2021



Der Ice Climbing World Cup im Parkhaus von Saas-Fee hat sich unter den Athleten und zahlreichen Fans längst etabiert. Vom 28. bis 30. Januar wären die Weltmeisterschaften der Eiskletterer geplant gewesen.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie müssen die Ice Climbing Weltmeisterschaften um ein Jahr verschoben werden. Die Weltmeisterschaften der Eiskletterer werden neu vom 27. bis 29. Januar 2022 ausgetragen.

Freier Eintritt
Astons's Stones
Zielpublikum: ab 2 Jahre - 4 Jahre

KinderKulturTreff
Eintritt frei
Detailprogramm folgt
Zielpublikum ab 4 Jahren

Der österreichische Komponist Franz SCHUBERT (1797-1828) begründete mit seiner Komposition GRETCHEN AM SPINNRADE das Kunstlied mit seinen gleichberechtigten Partnern von Stimme und Klavier. Allerhöchste Zeit, diesem Genie einen eigenen Abend zu widmen! Umso mehr, als dass sich sein Konzertformat der SCHUBERTIADE 2021 zum 200. Male jährt: Am 26. JANUAR 1821 fanden sich Freunde und Bekannte in Wien zusammen, um SCHUBERTS Musik im privaten Rahmen zu erleben, aber auch um dem scheinbaren behaglichen, da zensuriert und denunzierten, Biedermeiertum zu entgehen. Unter anmutsvoll beseelter Gesangsmelodik und der Harmonie einer sublimen Kunst bleiben auch bei SCHUBERTS Musik die Abgründe existenzieller Not spürbar: Die Idylle ist brüchig, das Individuum entwurzelt und sich selbst überlassen in der Kulisse einer äusserlich wohl geordneten, im Innern jedoch absurden und trostlosen Lebenswelt. Aus diesen Widersprüchen beziehen SCHUBERTS Lieder ihre emotionale Intensität, ihre Wahrhaftigkeit und die zeitlose Gültigkeit ihrer poetischen Botschaft.
Der Abend orientiert sich an der Darbietungsform, in der zahlreiche von SCHUBERTS Liedern erstmals vor Publikum erklungen sind. Der ABUSITZ im Bistro des ZEUGHAUS KULTUR verspricht Unmittelbarkeit, alt bekannte, neu entdeckte und beliebte Lieder für Stimme und Klavier von SCHUBERT bis in die heutige Zeit. Mit Wolfgang WIRSCHING, Bariton & Kilian SPRAU, Klavier. Im Rahmen des Rhonefestivals für Liedkunst

Morgen, 29.01.2021



Der Ice Climbing World Cup im Parkhaus von Saas-Fee hat sich unter den Athleten und zahlreichen Fans längst etabiert. Vom 28. bis 30. Januar wären die Weltmeisterschaften der Eiskletterer geplant gewesen.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie müssen die Ice Climbing Weltmeisterschaften um ein Jahr verschoben werden. Die Weltmeisterschaften der Eiskletterer werden neu vom 27. bis 29. Januar 2022 ausgetragen.


«Zum 20-jährigen Jubiläum der Berlin Comedian Harmonists»
Ausgerechnet zu ihrem 20-jährigen Bühnenjubiläum fliegt den Berlin Comedian Harmonists ein Blumenstrauss mit einer mysteriösen Nachricht entgegen. Eine geheimnisvolle Botschaft stellt die Welt der sechs Herren so richtig auf den Kopf; die Hormone tanzen Tango, das Geschehen schlägt seine Kapriolen und die musikalischen Champagnerkorken knallen. Mit den Hits ihrer grossen Vorbilder sowie neuen Arrangements von Udo Jürgens, den Beatles und Eagles bis hin zu Helene Fischer bahnt sich schliesslich Lösung an...
Seit über 20 Jahren begeistern die Berlin Comedian Harmonists ihr Publikum in der ganzen Welt und präsentieren sich in einer Frische und künstlerischen Brillanz, wie am ersten Tag. Mehr denn je verfügen sie über eine beeindruckende Bandbreite an Repertoire und glänzen neben den Liedern der «Comedian Harmonists» auch mit Arrangements, die sich bis zu den Top-Hits der heutigen Zeit ausgedehnt haben.
Erleben Sie ein grosses Jubiläums-Feuerwerk und feiern Sie mit uns gemeinsam diese einzigartige Erfolgsstory eines der beliebtesten Ensembles unserer Zeit!
Konzertdirektion
Claudius Schutte
Buch und Regie
Lars Wernecke
Arrangements
Franz Wittenbrink u.a.
Besetzung
Olaf Drauschke
1.Bariton (ist Erich A. Collin)
Nikolai Orloff
Klavier (ist Erwin Bootz)
Holger Off
1.Tenor (ist Ari Leschnikoff)
Wolfgang Höltzel
Bass (ist Robert Biberti)
Ulrich Bildstein
2.Bariton (ist Harry Frommermann)
Norbert Kohler
2.Tenor (ist Roman Cycowski)
Sa, 30.01.2021



Der Ice Climbing World Cup im Parkhaus von Saas-Fee hat sich unter den Athleten und zahlreichen Fans längst etabiert. Vom 28. bis 30. Januar wären die Weltmeisterschaften der Eiskletterer geplant gewesen.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie müssen die Ice Climbing Weltmeisterschaften um ein Jahr verschoben werden. Die Weltmeisterschaften der Eiskletterer werden neu vom 27. bis 29. Januar 2022 ausgetragen.

Öffentliches Eislaufen für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 15. Altersjahr (1/2 Eisfeld mit Stock / 1/2 Eisfeld ohne Stock) / Keine Anmeldung erforderlich


Unvergessliche Zeitreise mit dem berühmtesten Visper Politiker in die Visper Weinhölle. Verblüffender Rundgang durch Visp mit kulinarisch-önologischen Leckerbissen und Anekdoten, 3-Gang Wine & Dine Menu mit Wasser, Digestif und Kaffee im Weinkeller. Spass & Unterhaltung unbegrenzt inklusive.

Ischers Wallis - Eine Triologie
Die Alex Rüedi Big Band hat sich für die nächsten Konzerte ein Projekt überlegt, welches die Heimat der Big Band, nämlich das Wallis und seine Traditionen ins Zentrum stellt.
Es ist ein grösseres Projekt, welches über 3 Jahre geht und prägende und bewegende Ereignis der Walliser Geschichte musikalische wiederaufleben lassen soll.
So werden durch Eigenkompositionen der Mitglieder der ARBB verschiedene einschneidende Vorkommnisse im Wallis vertont. Die Kompositionen werden mit Erzählungen von Andreas Weissen und solistischen Einlagen von typischen Walliser Instrumenten und Jodelsequenzen von Regula Ritler umrahmt.
Das Projekt ist in drei Teile gegliedert. Teil 1 Befasst sich mit Ereignissen im Oberwallis, Teil 2 mit der Geschichte des Mittelwallis und Teil 3 mit Begebenheiten des Unterwallis.
Starten wird das Projekt mit den Konzerten am 30. und 31. 01. 2021 im Zeughaus in Glis.
Hier wird die Alex Rüedi Big Band folgende Ereignisse mit Eigenkompositionen musikalisch in Erinnerung rufen:
Erstbesteigung Matterhorn
Unwetterkatastrophe 1993
Die Geschichte von Goudron
Der Bau des Simplontunnels
Katastrophe von Mattmark
So, 31.01.2021



Die Tür ist offen für Einheimische und Gäste. Die Gilde der Kochenden Männer wird Sie mit einer leckeren Gommer Spezialität überraschen. Verwöhnen Sie Ihren Gaumen. Anmeldung bis 28.01.2021 erwünscht: T. +41 79 794 25 84. Kostenbeitrag: CHF 25.00 pro Person (ohne Getränke).

Kindermusical nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Es war einmal eine Mutter, die hatte zwei Töchter. Sie bevorzugte aber eine Tochter, obschon diese eitel und faul war. Die andere Tochter hingegen war brav und fleissig. Eines Tages fiel der Fleissigen beim Spinnen die Spindel in den Brunnen; als sie in den Brunnen stieg, um sie wieder zu holen, landete sie plötzlich in einer fremden Welt.
Sie gelangte zu einem Ofen; darin waren Brote, die riefen: «ziehn eus use, ziehn eus use!» Sie tat wie geheissen. Kurz darauf kam sie zu einem Apfelbaum, dessen Äpfel baten, gepflückt zu werden, was sie auch sogleich erledigte. Schliesslich kam sie zum Haus von Frau Holle, die sie freundlich aufnahm und gut behandelte. Sie lebte bei ihr und half tüchtig im Haushalt mit. Immer wenn sie bei Frau Holle die Kissen ausschüttelte, schneite es auf der Erde. Nach einiger Zeit bekam sie aber Heimweh, Frau Holle liess sie ziehen. Zum Dank wurde sie beim Abschied mit Gold überschüttet.
Zu Hause weckte Goldmarie den Neid ihrer faulen Schwester. Sie wollte es ihr gleichtun und tauchte auch in den Brunnen hinab. Aber sie liess die Brote im Ofen verkohlen, die Äpfel am Baum verfaulen und bei Frau Holle rührte sie keinen Finger. Zum Abschied gab's darum keinen Goldsegen, sondern einen Pechregen...
Frau Holle hat wie die meisten Grimm-Märchen mythologische Wurzeln. Die Figur der Frau Holle geht auf die germanische Göttin «Holda» zurück, eine den Menschen wohlgesonnene Hausgöttin. Sie hilft den Frauen - aber nur den tüchtigen - in allen häuslichen Belangen. Nicht nur den Menschen, auch den Tieren und Pflanzen bietet sie Schutz und wurde deshalb auch als Fruchtbarkeitsgöttin verehrt.
Märlitheater Zürich
Buch und Regie
Ruedi Haas
Musik
Andreas Rüber
Sounddesign
Rolf Staufacher
Bühnenbild
Manuela Lanfranconi

Ischers Wallis - Eine Triologie
Die Alex Rüedi Big Band hat sich für die nächsten Konzerte ein Projekt überlegt, welches die Heimat der Big Band, nämlich das Wallis und seine Traditionen ins Zentrum stellt.
Es ist ein grösseres Projekt, welches über 3 Jahre geht und prägende und bewegende Ereignis der Walliser Geschichte musikalische wiederaufleben lassen soll.
So werden durch Eigenkompositionen der Mitglieder der ARBB verschiedene einschneidende Vorkommnisse im Wallis vertont. Die Kompositionen werden mit Erzählungen von Andreas Weissen und solistischen Einlagen von typischen Walliser Instrumenten und Jodelsequenzen von Regula Ritler umrahmt.
Das Projekt ist in drei Teile gegliedert. Teil 1 Befasst sich mit Ereignissen im Oberwallis, Teil 2 mit der Geschichte des Mittelwallis und Teil 3 mit Begebenheiten des Unterwallis.
Starten wird das Projekt mit den Konzerten am 30. und 31. 01. 2021 im Zeughaus in Glis.
Hier wird die Alex Rüedi Big Band folgende Ereignisse mit Eigenkompositionen musikalisch in Erinnerung rufen:
Erstbesteigung Matterhorn
Unwetterkatastrophe 1993
Die Geschichte von Goudron
Der Bau des Simplontunnels
Katastrophe von Mattmark
Mo, 01.02.2021


Di, 02.02.2021



Komm mit ins Geschichtenland und lass dich von unserer Märchentante Astrid in eine geheimnisvolle Welt entführen. Lausche den spannenden Geschichten, die sie uns erzählt.
Daten: jeweils am Dienstag, vom 22. Dezember 2020 bis 5. Januar 2021 | vom 2. Februar 2021 bis 2. März 2021 | vom 30. März 2021 bis 6. April 2021Dauer: 17 - 18 Uhr
Treffpunkt: 17 Uhr beim Präfektenhaus, FieschLeitung: Astrid AnthamattenKosten: Eintritt frei
Geeignet für: Kinder ab 3 Jahren und ErwachseneAnmeldung: Keine erforderlich

Diskutieren Sie mit .... Im Schloss Leuk treffen sich regelmässig interessierte Leserinnen und Leser um die Werke der PreisträgerInnen zu lesen und zu diskutieren.
What do you want to do ?New mailCopy