



Navigation |
Interaktiv | ||||||||||||
|
Service | |||
|
Kontakt |
Radio Rottu Oberwallis
Pomonastrasse 12a
Postfach
3930 Visp
Tel. 027 948 09 48
o-bei Support Hotline
Tel. 0900 11 11 90 (CHF 3.50/Min. für Anrufe ab dem Festnetz)
|
Bern: Menschenrechtsorganisation begrüsst Postulat von Reynard20.03.2018, 13:56 Im Mai 2011 schloss sich die Schweiz den Zwangsmassnahmen der EU gegen Syrien vollumfänglich an und trug die Ausweitung der Sanktionen mit. Sie folgte damit den USA, die - mit dem ausdrücklichen Ziel eines Regierungswechsels - als Erste Sanktionen verhängt hatten. Mit den Sanktionen gegen Syrien werden zwei grundlegende Prinzipien der Schweizer Aussenpolitik infrage gestellt: die Neutralität und die humanitäre Tradition. Nun fordert SP-Nationalrat Mathias Reynard mittels Postulat, dass der Bundesrat überprüfen soll, ob die syrische Zivilbevölkerung vor negativen Folgen der Sanktionen geschützt ist. Das Begehren unterschrieben 14 Nationalratsmitglieder aus den Fraktionen SP, SVP, FDP und EVP. Die Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International begrüsst dieses Postulat und fordert den Bundesrat auf, es zur Annahme zu empfehlen. Der Bundesrat solle das breitabgestützte Postulat zum Anlass nehmen, um eine glaubwürdige Untersuchung der kollektiven internationalen Sanktionen einzuleiten, die auch die Folgen der Sanktionen der EU und der USA umfasst. Die Schweiz soll dazu mit allen beteiligten Akteuren zusammenarbeiten, so die Organisation./sda/wh ![]() ![]() Bildquelle: zvg (Archivbild) ![]() Bildquelle: www.sdats.ch ![]() ![]() Bildquelle: mengis media ![]() Bildquelle: zvg ![]() ![]() Bildquelle: phere
![]() ![]() ![]() Bildquelle: Leserreporter ![]() ![]() Bildquelle: phxere ![]() Bildquelle: pxhere |
rro Frequenzen |
rro swiss melody | ||||
Empfangbar auf DAB+
|
rro müsig pur | ||||||
Empfangbar auf DAB+
|

Heute, 27.02.2021



Alle Informationen finden Sie auf:
http://www.obergoms.ch/gommerlauf

Öffentliches Eislaufen für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 15. Altersjahr (1/2 Eisfeld mit Stock / 1/2 Eisfeld ohne Stock) / Keine Anmeldung erforderlich.
Sonntag nur bei schlechtem Wetter.


Ein Theaterstück nach dem gleichnamigen Roman von und mit Stefanie Ammann, Andreas Ricci und Beat Albrecht.
Kulturvermittlung: David Zehnder
Das Theaterstück nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Glattauer beschreibt den Mailverkehrs zweier Personen.
Liebe im Netz: Neuzeitliche Beziehungen die gänzlich oder zum Teil über digitale Medien geführt werden. Die Diskrepanz von realen Begebenheiten und Sehnsüchten sowie Projektionen steht dabei als Fragestellung im Vordergrund.
Da der heutige Mensch seine Beziehungen immer mehr über digitale Medien zu pflegen scheint, ist dieses Thema allgegenwärtig, und jede und jeder kann sich mehr oder minder darin wiederfinden. Die Inszenierung zeigt anhand des Textes von Daniel Glattauer die Gefahren und Risiken solcher 'distanzierter' Beziehungen und regt andererseits auch über Möglichkeiten und allfälligen Chancen zum Nachdenken an.
Kategorien
Bühne
Theater
Art der Veranstaltung: Performance / Spektakel, Vorführung
Zielpublikum: ab 13 Jahren
Morgen, 28.02.2021



Alle Informationen finden Sie auf:
http://www.obergoms.ch/gommerlauf
Mo, 01.03.2021


Di, 02.03.2021




Komm mit ins Geschichtenland und lass dich von unserer Märchentante Astrid in eine geheimnisvolle Welt entführen. Lausche den spannenden Geschichten, die sie uns erzählt.
Daten: jeweils am Dienstag, vom 22. Dezember 2020 bis 5. Januar 2021 | vom 2. Februar 2021 bis 2. März 2021 | vom 30. März 2021 bis 6. April 2021Dauer: 17 - 18 Uhr
Treffpunkt: 17 Uhr beim Präfektenhaus, FieschLeitung: Astrid AnthamattenKosten: Eintritt frei
Geeignet für: Kinder ab 3 Jahren und ErwachseneAnmeldung: Keine erforderlich

Mi, 03.03.2021


Do, 04.03.2021



Komödie von Ephraim Kishon
«Eine Komödie aus dem Jahre Null der Zeitrechnung»
Josef Zimmermann, besser bekannt als Ehemann der Jungfrau Maria, will endlich geklärt haben, wer denn nun der leibliche Vater des kleinen Jesus ist und zieht deshalb den Gott Imhimmel vor Gericht. Josef steht auf dem Standpunkt, dass auch Herr Imhimmel seinen Aliments Pflichten nachzukommen hat. Dies ist der Ausgangspunkt der turbulenten Gerichtskomödie vom grossen israelischen Autor Ephraim Kishon.
Die satirische Komödie wirkt nie blasphemisch. Gemäss Kurt Tucholsky darf Satire zwar alles. Kishon aber ist ein augenzwinkerndes, humorvolles, feinfühliges Theaterstück gelungen, das keine religiösen Gefühle verletzt. Ein begeisterter Kritiker schrieb nach der Uraufführung: Kein Katholik oder Protestant wird das Lachen bei diesem Stück unterdrücken können...denn auch Gott war schliesslich auch mal nur ein Mensch!
Visper Theater
Produktionsteam
Imesch Patrick (Projektleiter), Sabina Dulio /Millius Richard (Regie), Claudia Pfammatter (Kostüme), OPRA Brig (Bühnenbau), Team Vispertheater (Maske), Christian Pfammatter (Plakate Flyer/Fotos), Christian Pfammatter und Team (Digitale Medien)

esinnliche, stimmungsvolle Live-Musik mit Instrumentalbegleitung & Videoeinspielungen
Konzept & Realisation: Anton Arnold
Live-Musik: Verschiedene Blockflöten (Sopran, Alt, Tenor und Bass)
Instrumentalbegleitungen:
Begleitgitarre, Streicherensemble, Pad (Klangteppich), Chorimitationen
Videoeinspielungen:
Filmsequenzen zu Blumen, von der Blüte bis zum Absterben (Garten
Jodernstrasse Visp und Region Visp, Mattmark), Zimmerpflanzen, Tieren,
Naturstimmungen, Vispa, Auflugsziele: (Gorges de L'Areuse, Naturpark
Champs-Pittet bei Yverdon-les-Bains, Reservat Fanel am Neuenburgersee,
Canal de la Broye, Quai Edouard Jaccoud in Montreux, Orridi di Uriezzo(I),
Rosenlauischlucht(BE), Bachji unterhalb Unterstalden, usw.
Konzept: Anton Arnold, Visp: Kompositionen, Bearbeitungen, Mix, Realisation, Livedarbietung, Filmaufnahmen und Schnitt
Links: youtube - noldivisp - Filme:
Mara, Lacina, Orange, Lonely, Only you, Blind Moments, Alynia, Folk, Iris,
Fiana, Zoe, Tracy's Song, James Taylor, Backing Track, Black is the color,