



Navigation |
Interaktiv | ||||||||||||
|
Service | |||
|
Kontakt |
Radio Rottu Oberwallis
Pomonastrasse 12a
Postfach
3930 Visp
Tel. 027 948 09 48
o-bei Support Hotline
Tel. 0900 11 11 90 (CHF 3.50/Min. für Anrufe ab dem Festnetz)
|
Furkapass: Auf den Spuren des ewigen Eises06.08.2016, 18:13 Der Furkapass. 2300 Meter über Meer - das Hotel Belvédère. Nicht nur für Motorradfahrer ein sehr beliebtes Ausflugsziel. So zieht es auch an diesem Wochenende Wanderer, Sonntagsfahrer und Geniesser auf die Passhöhe. Bei der Aussicht lohnt es sich durchaus eine Pause einzulegen. Und so manch ein Kenner der Gegend stellt abermals mit Sorge fest, dass sich der Rhonegletscher immer weiter zurückzieht. Verbotene Gletschertänze Der Kneipp- und Alpengarten an der Furkapassstrasse ist wohl der höchstgelegene dieser Art in den Alpen. Zahlreich sind die Gäste zur Eröffnung erschienen. Die Mutigen gönnen ihren Füssen eine wohltuende Erfrischung. Nicht nur für Kinder ein riesiger Spass. Umrahmt wird die Eröffnung von einer Tanzperformance der jungen Talente der Briger Tanzschuler Artichoc unter der Regie von Jeanette Salzmann-Albrecht und der Co-Regie von Marina Ritz. Wahrlich mystische Momente. Ein Spektakel, welches unter die Haut geht. Und den tosenden Applaus mehr als verdient. Rhonegleschter - Adé?! Doch nicht nur Wasserratten kommen auf ihre Kosten. Auch der Wissensdurst der Gletscher-Interessierten vor Ort wird gestillt. Steinige Pfade führen zum Fusse des Gletschers hinab. Und nicht nur Kennern fällt auf, der Gletscher hat sich zurückgezogen. Und trotzdem, der kurze Marsch zum Eingang der Eisgrotte lohnt sich. Zu imposant die Bilder und Vorstellungen in Grau-blau. Eintauchen in eine fremde Welt. Am Wegesrand stehen Tafeln mit Informationen zum Rhonegletscher. Die erste Etappe des Gletscherlehrpfads ist fertiggestellt. Er berichtet von längst vergangenen Zeiten. "Allein im Jahr 2011 betrug der Längenschwund des Rhonegletschers rund 50 Meter. Zudem intensiviert und verstärkt die immer dunkler werdende Gletscheroberfläche durch feinkörnigen Schutt und Staubeintrag die Eisschmelze", erklärt Gletscherexperte David Volken. Der Rhonegletscher ist heute noch knapp acht Kilometer lang. Acht von insgesamt zwölf Tafeln sind montiert. Im nächsten Sommer dann soll der Pfad vollendet werden. Das Ziel ist klar: "Durch den Rückgang des Gletschers ist es jedes Jahr schwieriger, die Gletschergrotte zu erstellen. Der Weg für die Touristen wird folglich immer länger bis sie das Eis erreichen. Der Gletscherlehrpfad soll quasi als Attraktion für unterwegs dienen." Aber nicht nur. Auch oder gerade beim Thema Gletscher ist Information das A und O. "Wir müssen unserem Klima Sorge tragen", betont der Gletscherexperte. "Lösungen müssen auf den Tisch. Und diese müssen umgesetzt werden." An der internationalen Klimakonferenz haben die Verantwortlichen die richtigen Nägel bereits eingeschlagen. Nun ist jeder von uns gefordert, die gesetzten Ziele auch einzuhalten und zu erreichen./ip ![]() ![]() Bildquelle: zvg (Archivbild) ![]() Bildquelle: www.sdats.ch ![]() ![]() Bildquelle: mengis media ![]() Bildquelle: zvg ![]() ![]() Bildquelle: phere
![]() ![]() ![]() Bildquelle: Leserreporter ![]() ![]() Bildquelle: phxere ![]() Bildquelle: pxhere |
rro Frequenzen |
rro swiss melody | ||||
Empfangbar auf DAB+
|
rro müsig pur | ||||||
Empfangbar auf DAB+
|

Heute, 19.04.2021



Lernen Sie die Traditionelle Chinesische Medizin kennen!

Lernen Sie die Traditionelle Chinesische Medizin kennen!
Morgen, 20.04.2021



Lernen Sie die Traditionelle Chinesische Medizin kennen!

Lernen Sie die Traditionelle Chinesische Medizin kennen!

Der Vorverkauf läuft direkt über die Seniorenbühne. Datum und Tel. Nr. wird noch bekannt gegeben
Mi, 21.04.2021



NEU bis 20 Jahre!
Öffentliches Eislaufen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zum 20. Altersjahr (Jahrgang 2001 und jünger) (1/2 Eisfeld mit Stock / 1/2 Eisfeld ohne Stock) / Keine Anmeldung erforderlich.

Der Vorverkauf läuft direkt über die Seniorenbühne. Datum und Tel. Nr. wird noch bekannt gegeben
Do, 22.04.2021



Lernen Sie die Traditionelle Chinesische Medizin kennen!

Lernen Sie die Traditionelle Chinesische Medizin kennen!

Mit Cornelia Heynen-Igler, Hubert Theler und Nicolas Eyer lesen aus ihren Werken
Die musikalische Umrahmung wird durch die Gruppe "Pines and Rivers" (Ezechiel und Rebecca Theler) gestaltet.
Fr, 23.04.2021


Unvergessliche Zeitreise mit dem berühmtesten Visper Politiker in die Visper Weinhölle. Verblüffender Rundgang durch Visp mit kulinarisch-önologischen Leckerbissen und Anekdoten, 3-Gang Wine & Dine Menu mit Wasser, Digestif und Kaffee im Weinkeller. Spass & Unterhaltung unbegrenzt inklusive.

Jazzige Songs in jazzigen Zeiten mit Hans-Peter Pfammatter, Musiker und Komponist, Pianist, Synths & Electronics. Hans-Peter Pfammatter spielte als Kind zunächst Trompete, bevor er dreizehnjährig zum Klavier wechselte. Er spielte in verschiedenen Rock-, Pop- und Jazzbands und studierte von 1995 bis 1999 an der Jazzschule von Luzern.
Alle sind herzlich zum Konzert eingeladen.

Der Vorverkauf läuft direkt über die Seniorenbühne. Datum und Tel. Nr. wird noch bekannt gegeben
Sa, 24.04.2021


NEU bis 20 Jahre!
Öffentliches Eislaufen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zum 20. Altersjahr (Jahrgang 2001 und jünger) (1/2 Eisfeld mit Stock / 1/2 Eisfeld ohne Stock) / Keine Anmeldung erforderlich.

Schauspiel: Dani Mangisch
Regie: Dirk Vittinghof
Kulturvermittlung: Barbara Terpoorten-Maurer
Produktion/Diffusion: Marie Theres Langenstein
Der Yark, ein Monster, frisst am liebsten kleine Kinder. Aber er muss aufpassen, dass er nur die braven "verwitscht" - von den frechen, wilden bekommt er Durchfall. Brave Kinder sind rar. Halt, es gibt ja die Liste des Nikolaus mit den Top Ten der Allerbrävsten! Dem Festessen artiger Kinder steht nichts mehr im Wege. Aber dann geht alles gehörig daneben. Schlussendlich crasht der Yark mit einer monströsen Magenverstimmung in ein verlassenes Kurhotel in den Walliser Alpen und trifft auf die unerschrockene Madleina - und etwas beginnt sich im Yark zu verändern. Am Ende rettet Madleina die Kinder vor dem Monster und das Monster vor sich selbst.
Der Yark ist eine fantasiereiche Mischung aus Schauermärchen und Komödie, eine schwarzhumorige, trotzdem warme Variante des Märchens von der Schönen und dem Biest.
Dani Mangisch erzählt die Geschichte des Yark nach dem Buch von Bertrand Santini.
Santini war mit dem Yark für den Prix Tam Tam nominiert und Teil der Empfehlungsliste zum Rattenfänger-Literaturpreis 2016.
Der Yark wurde von Dani Mangisch ins Walliserdeutsche übersetzt.
Das Schweizer Radio SRF produzierte 2020 die 9-teilige Serie für die Kindersendung ZAMBO mit Dani Mangisch als Sprecher, jederzeit nachzuhören auf https://www.srf.ch/kids/zambo
Eintritt: Erwachsene Fr. 25.00 / Kinder Fr. 10.00
Spezialpreise!