



Navigation |
Interaktiv | ||||||||||||
|
Service | |||
|
Kontakt |
Radio Rottu Oberwallis
Pomonastrasse 12a
Postfach
3930 Visp
Tel. 027 948 09 48
o-bei Support Hotline
Tel. 0900 11 11 90 (CHF 3.50/Min. für Anrufe ab dem Festnetz)
|
Visp: Eine Vorlage, die uns alle betrifft23.08.2016, 22:00 Am Dienstagabend stand das rro-Studio Barrique in Eyholz ganz im Zeichen der Altersvorsorge. Dies im Hinblick auf die Abstimmung vom 25. September, an der das Stimmvolk unter anderem über die Volksinitiative 'AHVplus - für eine starke AHV' befindet. Das Ziel dieser Initiative ist es, alle laufenden und künftigen AHV-Altersrenten um 10 Prozent zu erhöhen. Nach Ansicht der Initianten soll die AHV im System der Altersvorsorge stärker als bisher zum Renteneinkommen beitragen. Dies sei nötig, weil vor allem Menschen mit tiefen und mittleren Löhnen auf höhere Renten der AHV angewiesen seien. Im Rahmen der Podiumsdiskussion debattierten die SP-Staatsratspräsidentin Esther Waeber-Kalbermatten und der leitende Sektionssekretär der Unia Oberwallis German Eyer zusammen mit Diego Clausen, Unternehmer und Fraktionschef CSPO, und Paul Biffiger, Unternehmer und SVP-Grossrat, über die Zukunft der AHV. Als es um die Frage betreffend Finanzierung ging, argumentierte Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten, dass diese das Parlament entwickeln müsse. "Die Finanzierung ist in der Initiative nicht klar festgelegt. Eine Möglichkeit wäre, die Beiträge der Arbeitgeber um 0,4 Prozent zu erhöhen." In den Augen von Diego Clausen hingegen ist die Finanzierung als Gesamtpaket zu betrachten. "Ein Schnellschuss ist die falsche Lösung." Auch die Solidaritätsfrage betreffend der Finanzierung sorgte für Gesprächsstoff. German Eyer stellte klar: "Der Solidaritätsgedanke ist gegeben. Wer mehr verdient, der zahlt auch mehr ein und erhält schlussendlich einen Maximalbetrag." Paul Biffiger sah die Probleme jedoch anderswo. "Das 3-Säulenprinzip bei der Altersfinanzierung müssen die Betroffenen als Ganzes verstehen. Es macht keinen Sinn, eines dieser Finanzierungssysteme zu fördern und im selben Moment nach dem Giesskannenprinzip Gelder zu verteilen." Die Argumentationen beider Lager waren während des ganzen Abends sachlich, ausgeglichen und aufschlussreich. Einen Konsens konnten die Anwesenden dennoch nicht erzielen./wa ![]() ![]() Bildquelle: zvg (Archivbild) ![]() Bildquelle: www.sdats.ch ![]() ![]() Bildquelle: mengis media ![]() Bildquelle: zvg ![]() ![]() Bildquelle: phere
![]() ![]() ![]() Bildquelle: Leserreporter ![]() ![]() Bildquelle: phxere ![]() Bildquelle: pxhere |
rro Frequenzen |
rro swiss melody | ||||
Empfangbar auf DAB+
|
rro müsig pur | ||||||
Empfangbar auf DAB+
|

Heute, 19.04.2021



Lernen Sie die Traditionelle Chinesische Medizin kennen!

Lernen Sie die Traditionelle Chinesische Medizin kennen!
Morgen, 20.04.2021



Lernen Sie die Traditionelle Chinesische Medizin kennen!

Lernen Sie die Traditionelle Chinesische Medizin kennen!

Der Vorverkauf läuft direkt über die Seniorenbühne. Datum und Tel. Nr. wird noch bekannt gegeben
Mi, 21.04.2021



NEU bis 20 Jahre!
Öffentliches Eislaufen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zum 20. Altersjahr (Jahrgang 2001 und jünger) (1/2 Eisfeld mit Stock / 1/2 Eisfeld ohne Stock) / Keine Anmeldung erforderlich.

Der Vorverkauf läuft direkt über die Seniorenbühne. Datum und Tel. Nr. wird noch bekannt gegeben
Do, 22.04.2021



Lernen Sie die Traditionelle Chinesische Medizin kennen!

Lernen Sie die Traditionelle Chinesische Medizin kennen!

Mit Cornelia Heynen-Igler, Hubert Theler und Nicolas Eyer lesen aus ihren Werken
Die musikalische Umrahmung wird durch die Gruppe "Pines and Rivers" (Ezechiel und Rebecca Theler) gestaltet.
Fr, 23.04.2021


Unvergessliche Zeitreise mit dem berühmtesten Visper Politiker in die Visper Weinhölle. Verblüffender Rundgang durch Visp mit kulinarisch-önologischen Leckerbissen und Anekdoten, 3-Gang Wine & Dine Menu mit Wasser, Digestif und Kaffee im Weinkeller. Spass & Unterhaltung unbegrenzt inklusive.

Jazzige Songs in jazzigen Zeiten mit Hans-Peter Pfammatter, Musiker und Komponist, Pianist, Synths & Electronics. Hans-Peter Pfammatter spielte als Kind zunächst Trompete, bevor er dreizehnjährig zum Klavier wechselte. Er spielte in verschiedenen Rock-, Pop- und Jazzbands und studierte von 1995 bis 1999 an der Jazzschule von Luzern.
Alle sind herzlich zum Konzert eingeladen.

Der Vorverkauf läuft direkt über die Seniorenbühne. Datum und Tel. Nr. wird noch bekannt gegeben
Sa, 24.04.2021


NEU bis 20 Jahre!
Öffentliches Eislaufen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zum 20. Altersjahr (Jahrgang 2001 und jünger) (1/2 Eisfeld mit Stock / 1/2 Eisfeld ohne Stock) / Keine Anmeldung erforderlich.

Schauspiel: Dani Mangisch
Regie: Dirk Vittinghof
Kulturvermittlung: Barbara Terpoorten-Maurer
Produktion/Diffusion: Marie Theres Langenstein
Der Yark, ein Monster, frisst am liebsten kleine Kinder. Aber er muss aufpassen, dass er nur die braven "verwitscht" - von den frechen, wilden bekommt er Durchfall. Brave Kinder sind rar. Halt, es gibt ja die Liste des Nikolaus mit den Top Ten der Allerbrävsten! Dem Festessen artiger Kinder steht nichts mehr im Wege. Aber dann geht alles gehörig daneben. Schlussendlich crasht der Yark mit einer monströsen Magenverstimmung in ein verlassenes Kurhotel in den Walliser Alpen und trifft auf die unerschrockene Madleina - und etwas beginnt sich im Yark zu verändern. Am Ende rettet Madleina die Kinder vor dem Monster und das Monster vor sich selbst.
Der Yark ist eine fantasiereiche Mischung aus Schauermärchen und Komödie, eine schwarzhumorige, trotzdem warme Variante des Märchens von der Schönen und dem Biest.
Dani Mangisch erzählt die Geschichte des Yark nach dem Buch von Bertrand Santini.
Santini war mit dem Yark für den Prix Tam Tam nominiert und Teil der Empfehlungsliste zum Rattenfänger-Literaturpreis 2016.
Der Yark wurde von Dani Mangisch ins Walliserdeutsche übersetzt.
Das Schweizer Radio SRF produzierte 2020 die 9-teilige Serie für die Kindersendung ZAMBO mit Dani Mangisch als Sprecher, jederzeit nachzuhören auf https://www.srf.ch/kids/zambo
Eintritt: Erwachsene Fr. 25.00 / Kinder Fr. 10.00
Spezialpreise!